Viele kleine Sonnenblumen in Lippoldshausen

Landwirt Christian Mühlhausen bietet in Lippoldshausen (Hann. Münden) regionale Sonnenblumen an. Die Idee kam der Familie von Mühlhausen, weil sie schon Kürbisse verkaufen.
Lippoldshausen – Sonnenblumen, so weit das Auge reicht, sind zurzeit, zum Selberschneiden, in Lippoldshausen zu bewundern und zu kaufen. Einfach die Straße Kleine Lieth bis fast zum Ende fahren, dann lachen einem die Sonnenblumen neben dem Hof von Familie Mühlhausen, auch bekannt als Kürbisscheune, schon entgegen.
Hann. Münden: Verkauf von Sonnenblumen
Begeistert sind sicherlich auch die Bienen von der gelben Pracht, es gibt kaum eine Blüte, an der nicht mindestens eine Biene sitzt. „Die Sonnenblumen tragen zwar nicht das Bio-Siegel, aber sind ohne Pflanzenschutzmittel angebaut“, erläutert Christian Mühlhausen. Ausgesät wurden 25 000 Sonnenblumenkerne für Pflanzen in drei unterschiedlichen Saatterminen, damit die Blüte zeitverzögert möglichst lange andauert. Der Mix aus unterschiedlichen Saaten wurde sehr eng gesät, damit die Pflanzen möglichst viele und eher kleinere Blüten bilden.
Auch Mündener Floristen möchten gerne regionale Ware anbieten und Gastronomen haben bereits Interesse an den Sonnenblumen bekundet. „Die Direktvermarktung von Kürbissen wurde im vorigen Jahr so gut angenommen, so haben wir beschlossen, eine freie Teilfläche am Hof zur Hälfte als Sonnenblumenfeld und zur anderen Hälfte als Blühfläche anzulegen“, erzählt Christian Mühlhausen.
Sonneblumen: Rabatt ab fünf Stück
Derzeit kommen Sonnenblumen aus Frankreich, den Niederlanden und dem Rheinland über lange Transportwege in die Region. Sonnenblumen seien ein Produkt, das gut in die Vermarktung des Kürbisses passe. Die wachsen neben den Sonnenblumen schon gut heran. Eine Vertrauenskasse mit Preisliste (Stück 50 Cent, Rabatte gibt’s bei Abnahme von fünf oder zehn Stück) steht am Feldrand.
Der Kürbisverkauf startet in etwa drei bis vier Wochen. Angefangen beim Hokkaido und den Muskat über Spaghetti und Butternut sind etliche Spezialitäten wie unter anderem „Blaue Banane“, „Pinker Mädchenkürbis“ dabei. Die Landwirtschaft der Familie Mühlhausen wird im Nebenerwerb betrieben, im Ackerbau mit Raps, Weizen, Körner- und Silomais, sowie Extensivgrünland und Blühflächen. (Petra Siebert)
So halten Sonnenblumen in der Vase länger
Heißes Wasser in einen Eimer geben und die Stielenden für einige Minuten etwa zehn Zentimeter tief hinein halten, das verbessert die Wasseraufnahme. Danach die Sonnenblumen in eine saubere hohe und standfeste Vase in kühles bis handwarmes Wasser mit Frischhaltemittel (keinen Zucker verwenden, der beschleunigt die Fäulnis) stellen. Die Stiele sollten bis zur Hälfte im Wasser stehen. Pralle Sonne, Nähe zur Klimaanlage, hinter Fensterscheiben als Standort meiden. Die Stiele alle zwei Tage anschneiden, das Vasenwasser täglich wechseln und dabei die Vase gründlich reinigen.