Hann. Münden: Start der Sportabzeichen-Saison am Rattwerder

Das Deutsche Sportabzeichen kann in Münden erworben werden. Immer freitags von 17 bis 19 Uhr stehen die Trainer bereit. Sie suchen allerdings Nachwuchs.
Hann. Münden – „Es sind die Olympischen Spiele des kleinen Mannes“, sagt Rudolf Statkus aus Hann. Münden. Sekunden später stößt Bernd Kammann die Kugel. Diese fliegt und landet in der Sandgrube am Mündener Rattwerder.
Hann. Münden: Freitag ist Sporttag
Es ist wieder so weit, in der Dreiflüssestadt wird ab Freitag, 13. 05.2022, jeweils von 17 bis 19 Uhr das Deutsche Sportabzeichen abgenommen und es wird auch dafür trainiert. Dabei steht das erfahrene Team um Horst Schendel bereit, um den Interessierten zu helfen.
Obwohl der Sport die rüstige Truppe jung hält, sind sie auf der Suche nach Nachwuchs, der ihnen beim Training und bei der Abnahme unter die Arme greift. Im vergangenen Jahr sei die Zahl der Absolventen eingebrochen, berichtet Schendel. Seien es in den Jahren zuvor immer etwa 90 Absolventen gewesen, waren es 2021 etwa 50. Die Hoffnung der Sportler ist, dass bis September wieder mehr Interessenten ins Stadion am Rattwerder kommen.
Das Angebot richtet sich nicht nur an Vereinsmitglieder, sei Können kann jeder beweisen. „Wir unterstützen jeden und lachen niemanden aus“, sagt Schendel dazu. Er ist ein alter Hase und nimmt seit Jahren die Abzeichen ab. Zudem engagiert er sich seit den 1950er-Jahren bei der TG Münden.
Nachwuchs bei den Trainern gesucht
Jeden Freitag stehen zwei bis drei Trainer am Rattwerder bereit, wenn Vereine und größere Gruppen kommen, „bitte vorher anmelden“, so Schendel. Doch, was muss sportlich vorhanden sein, um die „Olympischen Speil des kleinen Mannes“ für sich zu entscheiden?
Es gibt vier Kategorien. Diese sind Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Jeweils in bestimmten Altersabstufungen müssen unterschiedliche Zeiten und Weiten erzielt werden. Zudem kann man Bronze, Silber und Gold erringen, es gelten unterschiedliche Anforderungen für Männer und Frauen. Innerhalb der vier Kategorien stehen jeweils bis zu fünf Disziplinen zu Auswahl. „Es ist für jeden was dabei“, heißt es von den Trainern und „es muss ja nicht immer Gold sein“. Zusätzlich muss noch die Schwimmfähigkeit bewiesen werden, heißt es in den offiziellen Regeln des Deutschen Sportabzeichens.
Vier Kategorien mit jeweils mehreren Sportarten
Ein Beispiel. Männlich, 32 Jahre alt: Um Gold zu erreichen, müsste man in der Kategorie Ausdauer zehn Kilometer laufen in 54.50 Minuten. Im Bereich Kraft eine 7,26 Kilogramm schwere Kugel 8,25 Meter weit stoßen. Für „Schnelligkeit“ gilt: 100 Meter Laufen in 13,6 Sekunden. Und, zu guter Letzt, Hochsprung im Feld Koordination: 1,50 Meter. Natürlich sind durch die verschiedenen Disziplinen, Altersstufen und die eigenen Ambitionen verschiedenste Kombinationen möglich. (Jens Döll)
Mithelfende gesucht
Infos: deutsches-sportabzeichen.de. Interessierte, die helfen wollen, melden sich bei Hort Schendel: E-Mail: lionschendel@web.de