Weltfrauentag im Raum Hann. Münden: Feiertag auch in Niedersachsen?

Am Mittwoch, dem 8. März, wird der Internationale Frauentag gefeiert. Bundesweit finden dazu zahlreiche Aktionen statt. In Mecklenburg-Vorpommern und Berlin ist er sogar ein Feiertag.
Hann. Münden - In zwei Bundesländern ist der Internationale Weltfrauentag (08.03.2023) ein gesetzlicher Feiertag. Seit diesem Jahr feiert Mecklenburg-Vorpommern den Tag, in Berlin steht er seit 2019 auf der Liste. Gerd Hujahn (SPD) und Michael Lühmann (Grüne), Landtagsabgeordnete für Niedersachsen, äußern sich, ob ein Feiertag auch in Niedersachsen Thema ist, ob sie ihn für sinnvoll halten und wie sie persönlich vom Frauentag betroffen sind.
Hujahn (SPD): Vorsichtig mit neuen Feiertagen in Niedersachsen

Gerd Hujahn (61) ist verheiratet und lebt in Lippoldshausen, wo er auch Ortsbürgermeister ist. Mit seiner Frau, die zwei Kinder aus erster Ehe hat, hat er ein gemeinsames Kind. Vor seiner Wahl als Landtagsabgeordneter war Hujahn 39 Jahre lang im Polizeidienst. Vom Wachtmeister arbeitete er sich dort bis zum leitenden Polizeidezernenten der Polizeidirektion hoch.
Ist es im Gespräch den Feiertag von Mecklenburg-Vorpommern und Berlin auch auf weitere Bundesländer auszuweiten? Gibt es konkrete Pläne für Niedersachsen?
Es gibt im Koalitionsvertrag einen Prüfauftrag. Eine konkrete Diskussion oder entsprechende Entschließungsanträge gibt es zur Zeit aber nicht im Parlament. Sicher wird diese Frage im Laufe der Legislaturperiode noch diskutiert.
Wie sinnvoll finden Sie den Weltfrauentag als Feiertag?
Ich halte eine Diskussion zum jetzigen Zeitpunkt nicht für angezeigt. Dänemark schafft gerade einen Feiertag zu Unterstützung des Ukrainekrieges ab. Niedersachsen hat im Bundesvergleich mit zehn Feiertagen zwar die geringste Zahl an Feiertagen - ich glaube aber nicht, dass wir uns da mit Bayern (13 Feiertage) oder Augsburg (14 Feiertage) messen müssen.
Würde ein Feiertag die Wichtigkeit des Themas beeinflussen?
Das glaube ich schon. Derzeit ist ja in Niedersachsen eine Reformierung des Gleichstellungsgesetzes im Gesetzgebungsverfahren und die faktische Gleichstellung von Mann und Frau lässt leider zu wünschen übrig (Führungsfunktionen, Gehaltsunterschiede ...). Hier setze ich mich gerne für eine geschlechtergerechte Gleichbehandlung ein.
Begehen Sie persönlich den Tag? Ist es für Sie wichtig, an diesem Tag Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken oder ist das ganzjährig wichtig?
Natürlich ist mir das Datum bewusst und es wird an diesem Tage im politischen Bereich auch besonders thematisiert. Der Tag einer erhöhten Aufmerksamkeit für das Thema ist sicher wichtig – aber nur ein Tag des Gedenkens reicht natürlich nicht – das muss schon ganzjährig eine Rolle spielen.
Wie sind Sie persönlich von der Thematik betroffen?
Ich habe selber über sehr viele Jahre bei der Polizei ein Seminar „Chancengleichheit“ geleitet, bei dem für unsere Organisation Wege zu mehr Geschlechtergerechtigkeit gesucht (und auch gefunden) wurden. Ich nenne hier nur mal Begriffe wie Stufenpläne, gezielte Förderpläne, Personalentwicklungsgespräche und -maßnahmen, Gleichstellungsbeauftragte bis hin zur Besetzung von Führungsfunktionen.
Weltfrauentag
Der Internationale Frauentag wurde laut Deutschem Gewerkschaftsbund erstmals auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz 1910 von der deutschen Politikerin Clara Zetkin vorgeschlagen. 1911 wurde er erstmals gefeiert und findet seit 1921 jährlich am 8. März statt. Der Weltfrauentag hat seinen Ursprung in der Frauen- und Arbeiterinnenbewegung und sollte Frauen die Möglichkeit geben, an einem Tag weltweit auf die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen aufmerksam zu machen.
Lühmann (Grüne): Frauentag hat hohe Bedeutung

Michel Lühmann (43) wurde in Leipzig geboren. Er wuchs in der DDR auf. Für sein Politik- und Geschichtsstudium zog er nach Göttingen. Dort lernte er seine Frau kennen. Nach Abschluss seines Studiums war er als Politikwissenschaftler und Parteienforscher tätig. Im Jahr 2012 trat er in die Partei Bündnis 90/Die Grünen ein. Lühmann hat vier Kinder. Er wohnt seit acht Jahren mit seiner Familie in Bovenden
Ist es im Gespräch den Feiertag von Mecklenburg-Vorpommern und Berlin auch auf weitere Bundesländer auszuweiten? Gibt es konkrete Pläne für Niedersachsen?
Wir haben uns als Regierungskoalition vereinbart, dass wir mit gesellschaftlichen Akteuren Gespräche führen und prüfen wollen, ob wir einen weiteren Feiertag einführen. Da gerät natürlich auch der Frauentag am 8. März in den Blick. Ob es der 8. März wird oder etwa der Tag der Befreiung am 8. Mai, das wird Gegenstand einer Debatte werden, die wir noch führen wollen. Insofern sind die Pläne noch nicht konkret.
Wie sinnvoll finden Sie den Weltfrauentag als Feiertag?
Ich bin in Ostdeutschland geboren und dort hatte der Internationale Frauentag traditionell eine hohe Bedeutung. Eine charmante Idee bezüglich des Frauentags als Feiertag wäre sicher, an diesem Tag nur Frauen von Arbeit freizustellen. Der Pflegebereich käme so nahezu zum Erliegen, die Geburtshilfe sowieso. Beides Bereiche, die gesellschaftlich so wichtig sind, ohne dass sich dies in der Bezahlung so ausdrücken würde.
Würde ein Feiertag die Wichtigkeit des Themas beeinflussen?
Feiertage sind sicher ein geeignetes Mittel, um Aufmerksamkeit für wichtige gesellschaftliche Themen zu bekommen. Und die Gleichstellung der Geschlechter ist eines, dass aller rechtlichen Fundierung zum Trotz leider noch längst nicht Realität ist. Viele Themen, wie die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen, zeigen, dass hier noch ein langer Weg zu gehen ist. Deshalb sollte gelten: Frauentag ist jeden Tag!
Begehen Sie persönlich den Tag? Ist es für Sie wichtig, an diesem Tag Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken oder ist das ganzjährig wichtig?
Natürlich ist so ein Tag einer, an dem wir uns als Männer, als Abgeordnete, Fragen nach weiterhin bestehenden Ungleichheiten stellen sollten. Und dabei Frauen zuhören sollten. Und sie in ihrem Kampf auf der Straße unterstützen sollten. Und es ist ein Tag, an dem auch ich mich nochmals gesondert kritisch hinterfrage, tue ich persönlich genug, politisch und privat. Feminismus zu erkämpfen, ist deshalb jeden Tag wichtig.
Wie sind Sie persönlich von der Thematik betroffen?
Meine Frau arbeitet in einem der wohl klassischsten „Frauenberufe“, die es gibt, als Hebamme – ein Berufsstand, der immer wieder sehr stark kämpfen muss. Nicht zuletzt habe ich drei Töchter, die ich gern in einer Welt aufwachsen sehen möchte, in der die geschlechtliche Identität oder die sexuelle Orientierung keinerlei einschränkende Wirkung für ihr eigenes Leben und für ihre Wünsche und Träume hat.
Zahlreiche Aktionen zum Weltfrauentag in Hann. Münden
Mit zahlreichen Aktionen wird der Weltfrauentag (08.03.2023) in und um Hann. Münden bedacht. So gibt es heute ab 11 Uhr ein Frauenfrühstück, ein Mädchenflohmarkt ab Mittag und ein Filmprojekt im Bürgertreff an der Ziegelstraße. Ab 16 Uhr gibt es ein Angebot mit verschiedenen Workshops im Haus der Nationen in Neumünden an der Welfenstraße. Es gibt viele Aktionen, Informationen und Austausch, internationales Essen, Spiel und Spaß für Kinder. (Kira Müller/Jens Döll/Fabian Diekmann)
In Hann. Münden gibt es immer wieder Aktionen zum Weltfrauentag. So in den vergangenen Jahren auf dem Tanzwerder und auch im Netz.
Gendern, Fluch oder Segen? Im Interview erklärt die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, warum es nützt.