1. Startseite
  2. Lokales
  3. Hann. Münden
  4. Hann. Münden

Nachfrage nach Alt-Kennzeichen in Hann. Münden seit Jahren konstant hoch

Erstellt:

Von: Fabian Diekmann

Kommentare

Auto mit „HMÜ“-Kennzeichen: Gabriele Leppin lebt seit 2015 in Hemeln und hatte sich ganz bewusst für „HMÜ“ entschieden als Zeichen, dass sie sich im Mündener Ortsteil Hemeln sehr wohl fühle. Archi
Auto mit „HMÜ“-Kennzeichen: Gabriele Leppin lebt seit 2015 in Hemeln und hatte sich ganz bewusst für „HMÜ“ entschieden als Zeichen, dass sie sich im Mündener Ortsteil Hemeln sehr wohl fühle. Archi © Ekkehard Maas

Seit 10 Jahren kann man bei der Zulassung eines Fahrzeugs in Hann. Münden das Kennzeichen „HMÜ“ wählen. Dieses Angebot erfreut sich seit der Einführung einer großen Beliebtheit.

Hann. Münden – Seit Ende 2012 können Autofahrer bei der Zulassung ihres Fahrzeuges das Kennzeichen „HMÜ“ wählen. Das hat sich in den über zehn Jahren seit der Einführung als durchaus beliebt herausgestellt.

1968 Mal wurde im Jahr 2022 das „HMÜ“-Kennzeichen für Wiederzulassungen, Neuzulassungen oder Umkennzeichnungen vergeben. Das teilt Landkreissprecher Olaf Hauke mit. Im Landkreis gab es bis zum Stichtag 30. Dezember vergangenen Jahres insgesamt 15 011 Fahrzeuge mit diesem Kennzeichen.

Zum Vergleich: Bis Ende des Jahres 2019 waren 11 206 Fahrzeuge mit dem Altkennzeichen angemeldet. Das ist ein Anstieg von knapp 34 Prozent über die vergangenen drei Jahre.

„HMÜ“ ist nicht nur im Stadtgebiet beliebt

Das Altkennzeichen war nicht nur im Stadtgebiet von Hann. Münden beliebt – zum Stichtag waren 10 220 der „HMÜ“-Kennzeichenbesitzer im Postleitzahl-Bereich 34346 gemeldet. 4791 lagen außerhalb. Folglich gehört jedes dritte dieser Kennzeichen Fahrern von außerhalb der Stadtgrenzen. Ende 2019 waren es mit 2758 nur knapp die Hälfte der aktuellen Zahlen.

Besonders beliebte Kennzeichenkombinationen mit „HMÜ“ gebe es dem Kreissprecher zufolge nicht. Dies sei schwer auszuwerten, weshalb keine Feststellungen gemacht werden könnten.

Entgegen des Trends zum Altkennzeichen sei es bemerkbar, dass die Nachfrage nach sogenannten 3D-Kennzeichen relativ gering ist. Es werde jedoch keine separate Statistik darüber geführt, da es sich um gültige Kennzeichen handele.

3D-Kennzeichen wurden Ende 2013 als Alternative zum gewohnten Kennzeichen eingeführt. Dabei werden laut Autobild die Zahlen und Buchstaben nicht in das Kennzeichen hineingepresst, sondern aufgesetzt. Die 3D-Kennzeichen sollen stabiler und länger haltbar sein als herkömmliche Kennzeichen.

Altkennzeichen war schon vor Einführung vielfach reserviert

Das Kennzeichen „HMÜ“ gab es im Altkreis bis zur Gebietsreform 1973. Anschließend konnten Einwohner Hann. Mündens ihre Fahrzeuge nur unter „GÖ“ zulassen. Ab Herbst 2012 konnte es wieder bei der Zulassung gewählt werden und erfreute sich von Beginn an einer hohen Nachfrage.

Im Vorfeld gab es bereits 350 Reservierungen und bis zum Mittag des ersten Tages hatten sich 50 Autofahrer ihre neuen Kennzeichen schon abgeholt. Die Stadt Hann. Münden begrüßte das Altkennzeichen damals als Marketing-Instrument für die Region.

Ursprung in Projekt der Hochschule Heilbronn

Die Initiative für die Wiedereinführung von Kennzeichen, die durch Gebietsreformen verloren gegangen sind, ging in Hann. Münden, wie in anderen Orten in Deutschland auch, auf ein Projekt von Prof. Ralf Bochert von der Hochschule Heilbronn zurück. In einer bundesweiten Studie wurde herausgefunden, dass sich viele Menschen ihre alten Schilder zurückwünschen. HMÜ war das Kennzeichen des früheren Kreises Münden. (ems)

Auch interessant

Kommentare