Seit 25 Jahren betreibt Annette Rothweiler das Flux Biohotel im Werratal

Annette Rothweiler hielt entgegen aller Widerstände das Geschäft am Laufen. Sie wandelte das Hotel zu einem modernen Betrieb um, der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde.
Laubach – „Wenn ich auf die letzten 25 Jahre zurückblicke, dann bin ich schon stolz“, sagt Annette Rothweiler, Inhaberin des Flux Biohotel im Werratal. Genau ein Vierteljahrhundert ist es her, dass sie als damals 30-Jährige von ihren Eltern ein Hotel übernahm, das wirtschaftlich auf wackeligen Beinen stand. Daraus formte sie ein Vorzeigehotel, das inzwischen bei Gästen aus ganz Deutschland und auch aus dem Ausland einen glänzenden Ruf genießt. Und darauf kann Annette Rothweiler zurecht stolz sein.
„Als ich 1998 diesen Komplex übernommen habe, sagte mir mein ehemaliger Steuerberater, dass ich das niemals schaffen könne“, erinnert sich Rothweiler zurück. Damals sei sie zwar hoch motiviert, aber auch unbedarft genug gewesen, das Wagnis dennoch einzugehen. „Ich habe mich mit neuen Ideen und neuem Schwung voll reingestürzt und es ging auch gut los, aber es lief leider nicht gut genug für die vielen Schulden, die ich mir aufgelastet hatte.“ Die bittere Konsequenz: Eine geplante Insolvenz.

Flux im Werratal: Zertifizierung zum Biohotel in 2008
„Dieser krasse Schritt tat weh und verursachte viele Tränen, brachte aber gleichzeitig auch die Chance für einen echten Neubeginn“, sagt Annette Rothweiler. Zusammen mit ihrem damaligen Ehemann Jörg Treichel ging es nach dem Neustart 2006 so richtig los. „Erst das Kaminzimmer von Eiche rustikal zu neu und schick, dann alle Zimmer im Haupthaus, wo dann auch endlich alles im neuen Glanz erstrahlte und zeitgemäß wurde, dann zuletzt noch das Restaurant“, sagt sie.
Die vielleicht wichtigste Neuerung gab es bereits 2008 mit der Zertifizierung als Bio-Hotel. Dafür musste nicht nur im Restaurant mit Bio-Lebensmitteln gearbeitet werden, sondern im Hotel auch alles andere das Bio-Label tragen - von den Spirituosen über die Bettwäsche in den Zimmern bis zu Seifen und Shampoos, die in Spendern angeboten werden.
Am Frühstücksbuffet wird auf Portionsverpackungen verzichtet, fair gehandelter Tee und Kaffee sind eine Selbstverständlichkeit. Und selbst das Schreib-, Druck- und Toilettenpapier stammen aus Recycling oder nachhaltiger Waldwirtschaft. Außerdem wird zu 100 Prozent Strom aus Wasser- und Windkraft genutzt.

Inhaberin des Biohotels: „Ich habe noch immer Visionen, Spaß an der Arbeit und große Lust auf mein Flux“
„Wir haben in nur acht Jahren eine komplette Neugestaltung unseres Haupthauses geschafft“, sagt Annette Rothweiler. Und das ohne Investor! „Wir verdienen alles selber und alles fließt wieder ins Hotel.“ Ihr Dank gilt dabei ihrem „großartigen Team“, ohne das dies alles gar nicht möglich gewesen wäre. „Wir haben den Generationenwechsel gemeistert, viele kleine und größere Krisen und zuletzt auch die Corona Krise“, sagt die 55-Jährige. Das sei oft „ganz schön herausfordernd“ gewesen, aber es habe sich immer gelohnt. Ihr Dank geht auch an ihre Eltern, „die hinter mir stehen und immer für mich da sind“.
Nach 25 Jahren als Hotelchefin blickt Annette Rothweiler optimistisch in die Zukunft.
„Ich habe noch immer Visionen, Spaß an der Arbeit und große Lust auf mein Flux“, sagt sie. „Und ich bin überzeugt, dass mein Team und ich noch ganz viel Potenzial haben.“ (Per Schröter)
Zahlreiche Preise bekommen
Der Erfolg des Biohotels Werratal zeigt sich nicht nur an der hervorragenden Resonanz bei den Gästen, sondern auch bei den zahlreichen Auszeichnungen, mit denen man in den vergangenen Jahren förmlich überschüttet wurde. Da waren zum einen der „Bib Gourmand“ im Guide Michelin für ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und der „Varta-Tipp“ im gleichnamigen Hotelführer.
Da waren zum anderen auch der Sonderpreis Umwelt, den das Biohotel 2012 beim Wettbewerb um den Innovationspreis des Landkreises Göttingen als weltweit erstes Hotel mit CO2-Zertifizierung verliehen bekam und der Umweltpreis der Stadt Hann. Münden für besonderes Engagement im Umweltbereich. Und gerade erst wurde das Biohotel Werratal im vierten Jahr in Folge mit dem Grünen Stern des weltbekannten Restaurantführers Guide Michelin ausgezeichnet.