Versorgungsbetriebe Hann. Münden investieren in neue Ladesäule in Reinhardshagen

Die Versorgungsbetriebe Hann. Münden haben eine Ladesäule in Reinhardshagen installiert. Für die VHM ist das die 14. öffentliche Ladesäule; für Reinhardhagen die erste.
Reinhardshagen – Um die Zusammenarbeit und den Kooperationsgedanken zwischen Hann. Münden und Reinhardshagen zu vertiefen, haben die Versorgungsbetriebe Hann. Münden (VHM) jetzt eine Ladestation für Elektrofahrzeuge im Ortsteil Veckerhagen in der Amtsstraße (schräg gegenüber vom Rathaus) installiert.
Für Reinhardshagen ist es die erste öffentliche Ladesäule. „Wir waren die letzte Kommune im Landkreis Kassel, die keine Elektrotankstelle hatte, nun ist durch Unterstützung der VHM der weiße Fleck auf der Karte verschwunden“, freut sich Bürgermeister Fred Dettmar. Für die Versorgungsbetriebe Münden ist es die 14. öffentliche Ladesäule.
Versorgungsbetriebe Hann. Münden bieten Ladekarte an
„Jeder, der im Besitz einer Ladekarte ist, kann dort laden“, sagt Marc Pfütz, kaufmännischer Leiter bei den VHM. „Auch über einen QR-Code per Smartphone kann die Ladesäule genutzt werden.“
Die Ladekarten würden europaweit Gültigkeit haben.
Die Anwendung ist ganz einfach: Das Elektroauto wird über das Kabel an die Ladesäule angeschlossen. Die Ladekarte wird an das Lesegerät der Station gehalten, der Ladevorgang wird dann automatisch gestartet. Ladekarten bieten die VHM und andere Stromversorger, Organisationen, Unternehmen, Autohersteller und unabhängige Dienste an.
Jeder Betreiber legt den Tarif fest. Diese sind entsprechend unterschiedlich. „Wir bieten unseren Kunden die gleichen Konditionen pro Kilowattstunde an, wie aus der heimischen Steckdose“, erklärt VHM-Geschäftsführer Jens Steinhoff. „Mit unserem Sondertarif Mündenstrom läuft das wie zu Hause.“ „Bei auswärtigen Dienstleistern oder anderen Ladekartenanbietern kann eine zusätzliche Roaminggebühr anfallen, die unterschiedlich ausfallen kann“, macht Steinhoff deutlich. (Petra Siebert)