Ehepaar aus Lutterberg züchtet Luxkaninchen

Ehepaar Nörtemann aus Lutterberg züchtet Luxkaninchen. Die possierlichen Tiere sind die Siegerrasse 2023. Sie wurden erstmals 1919 auf einer Ausstellung gezeigt.
Lutterberg/Kassel – Das Ehepaar Heike und Klaus Nörtemann aus Lutterberg (Gemeinde Staufenberg) hat seit vielen Jahren die nun beliebteste Kaninchenrasse Deutschlands in ihrer Zuchtanlage. Die Luxkaninchen. Das berichtet Wolfgang Elias aus Zierenberg, der Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Presse im Landesverband der Rassekaninchenzüchter Kurhessen (ZDRK) ist.
Kaninchenzucht in Lutterberg von Familie Nörtemann
Klaus Nörtemann ist seit mehr als 25 Jahren Vorsitzender des Kaninchenzuchtvereins K 63 Landwehrhagen. Ehefrau Heike ist seit 2010 Schriftführerin im Verein. Das Ehepaar bildet eine Zuchtgemeinschaft. Die Siegerrasse züchten sie seit 2011. Gehalten werden zwei Zuchtrammler und drei bis vier Zuchthäsinnen. Jährlich werden fünfzehn bis zwanzig Jungtiere aufgezogen. Ihre Tiere haben sie schon bei vielen regionalen und überregionalen Ausstellungen äußerst erfolgreich präsentiert, berichtet Elias.

Die Luxkaninchen gehören zu den kleinen Rassen im Standard des ZDRK. Sie wurden erstmals 1919 auf einer Ausstellung gezeigt. Das Mindestgewicht dieser Tiere beträgt 2 Kilogramm (kg) und das Idealgewicht liegt zwischen 2,50 und 3,25 kg.
„Der kurze Kopf muss dicht am Körper sitzen und leicht gedrungen und hinten gut abgerundet sein“, erläutert Klaus Nörtemann. Die Ohren (9,5 bis 11 Zentimeter) haben eine feste und stabile Struktur.
Luxkaninchen stehen als gefährdete Kaninchenrasse auf der Roten Liste
„Die Deckfarbe sollte ein lichtes, silbrig glänzendes Blau sein und durch das leichte Durchschimmern der Zwischenfarbe eine leicht braunrote Tönung erlangen“, wird Ehefrau Heike zitiert. Die Bauchdeckfarbe, die innere Seite der Läufe sowie die Unterseite des Schwanzes (Blume in der Fachsprache) sind jedoch hell bis weiß. Die Zwischenfarbe soll laut Standard etwa ein Drittel der Felllänge betragen. Sie ist fuchsig-rotbraun und deutlich zur Unterfarbe abgegrenzt. Auf dem Rücken ist die Unterfarbe reinweiß, genau wie an allen sichtbaren oberen Teilen des Körpers. „Auf dem Rücken hat sie eine Breite von etwa einem Zentimeter und soll scharf abgegrenzt sein. Darauf legen wir in der Zucht großen Wert“, so die beiden Experten für diese Rasse.
Luxkaninchen stehen als gefährdete Kaninchenrasse auf der Roten Liste alter einheimischer deutscher Kaninchenrassen der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH). Bei der Aktion „Rassekaninchen des Jahres“ wurden die Luxkaninchen nun zur beliebtesten Kaninchenrasse Deutschlands gewählt. Mit 14,8 Prozent der abgegebenen Stimmen siegten sie äußerst knapp vor den Japanern mit 14,2 Prozent und den Meißner-Widdern schwarz sowie den Rheinischen Schecken mit jeweils 13,3 Prozent.
Insgesamt zehn Kaninchenrassen standen zur Wahl, die vom Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter (ZDRK), der weltweit größten Dachorganisation für Rassekaninchenzüchter, organisiert wurde.
Abgestimmt werden konnte bei der 35. Bundes-Kaninchenschau am 28./29. Januar 2023 in den Messehallen in Kassel, per Post oder über eine eigens für diese Wahl eingerichtete Internetseite. (Jens Döll)
Neben dem Kaninchen des Jahres gibt es auch immer das Haustier des Jahres. Dies war im vergangenen Jahr der Esel. In Lippoldshausen gibt es eine Schau für Rassegeflügel.