1. Startseite
  2. Lokales
  3. Hann. Münden

„Weltfrauentag: Statements 22/23“: Film des Bürgertreffs befasst sich mit Mündener Frauen

Erstellt:

Von: Kira Müller

Kommentare

Aus dem Film „Weltfrauentag: Statements 22/23“: Zwischen den Statements wurden singende und tanzende Mädchen des Bürgertreffs gezeigt.
Aus dem Film „Weltfrauentag: Statements 22/23“: Zwischen den Statements wurden singende und tanzende Mädchen des Bürgertreffs gezeigt. © Kira Müller

Der Film „Weltfrauentag: Statements 22/23“ des Bürgertreffs zeigt Frauen aus Hann. Münden, die sich zum Internationalen Frauentag in den vergangenen beiden Jahren äußern.

Hann. Münden – Den Frauen aus Hann. Münden eine Stimme geben – das war das Ergebnis eines Projektes des Mündener Bürgertreffs. Der Film „Weltfrauentag: Statements 22/23“ feierte kürzlich seine Premiere im Mündener Capitol Kino. Vorsitzende des Bürgertreffs Ines Albrecht-Engel und Projektleiterin Antje Scholz sind stolz auf den gelungenen Film. Sie freuen sich, dass im Laufe der Jahre Netzwerke entstanden sind und sich Frauen zusammenfinden.

Unter dem Projekt „Interkulturell@ Digital durchstarten im Quartier“ fingen die Mädchen des Bürgertreffs im vergangenen Jahr an, Stimmen von Mündener Frauen mit einer Kamera einzufangen. Auf der Veranstaltung der MS Weserstein zum Internationalen Frauentag 2022 begann das Projekt – am gleichen Tag in 2023 wurden im Bürgertreff weitere Stimmen gesammelt. „Im Laufe der Zeit ist der Film immer runder geworden“, erklärt Antje Scholz.

Sie sind die Verantwortlichen: von links: Antje Scholz, Ines Albrecht-Engel und Maike Bettge.
Sie sind die Verantwortlichen: von links: Antje Scholz, Ines Albrecht-Engel und Maike Bettge. © Müller, Kira

„Weil wir Frauen und Mädchen so viel Herz haben“ – Film über Frauentag

Der Film transportiert wie die Frauen selbst über den Internationalen Frauentag denken. Und zwischen den Statements wurden Szenen eingebaut, in denen die Kinder Singen und Tanzen. „Sie machen das bezaubernd“, sagt Scholz.

Ester Niederhammer und Maike Bettge waren die Projektassistenz und haben die Kinder begleitet. Kurz vor dem Film war die Nervosität im Kinosaal zu spüren. „Ich bin aufgeregt. Auch die Kinder haben den Film noch nicht gesehen. Ich bin gespannt, wie sie reagieren. Ich bin die Einzige, die das gesehen hat“, erklärt Scholz. „Ich entschuldige mich für die technischen Fehler im Film – das Pulsieren der Kamera. Das ist, weil wir Frauen und Mädchen so viel Herz haben“.

Film zum Weltfrauentag ist 40 Minuten lang

Die Fragen „Was bedeutet dir der Internationale Frauentag – besonders in diesem Jahr?“ und „Was haben Mädchen wie wir von diesem Tag?“ wurden den Frauen vor der Kamera gestellt. „Dass die Sonne scheint und wir zusammen sind und miteinander reden können“, war eine der Antworten.

„Es gibt viele starke Frauen und man kann Großes erreichen, wenn man sich vernetzt“, eine andere. Auch eine weitere Aktion des Bürgertreffs wird im Film angerissen: Ein Flohmarkt, bei dem über 400 Euro zusammenkamen. Das Geld wollten die Mädchen an die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien spenden. „Das finde ich toll, sie hätten es ja auch für einen Ausflug oder Eis ausgeben können“, sagt Scholz.

Das Ende des Filmes ist besonders berührend, denn die Mädchen singen eine Strophe des Liedes 99 Luftballons, die mit der Zeile „Neunundneunzig Jahre Krieg ließen keinen Platz für Sieger“ beginnt und mit „Hab’ ‘n Luftballon gefunden, denk’ an dich und lass’ ihn fliegen“ endet. Die Mädchen lassen Luftballons – in Gelb und Blau – fliegen. Der 40-minütige Film sei in den nächsten Tagen auf der Webseite des Bürgertreffs anzuschauen. (Kira Müller)

Auch interessant

Kommentare