1. Startseite
  2. Lokales
  3. hnanews

Mode-Revolution in Kassel: Marsch durch die Stadt informiert über nachhaltige Klamotten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Matthias Lohr

Kommentare

Das sind drei von tausenden Arbeitern, die unsere Kleidung machen: Bilder der Kampagne "Fashion Revolution".
Das sind drei von tausenden Arbeitern, die unsere Kleidung machen: Bilder der Kampagne "Fashion Revolution". © Fashion Revolution

Die Revolution der nachhaltigen Mode erreicht Kassel: Ein "Fashion Revolution Move" informiert über sauber und fair hergestellte Mode. Die Initiatorin fordert ein Umdenken der Verbraucher.

Die Modeindustrie gilt als einer der größten Umweltverschmutzer. Aber es geht auch anders. Nachhaltige Mode schont Natur und Mensch. Darauf will die Kasseler Designerin Sophia Schneider-Esleben mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace am morgigen Freitag bei einem Gang durch die Stadt aufmerksam machen. Wir sprachen mit der 31-Jährigen.

Ihr „Fashion Revolution Move“ führt zu Geschäften mit nachhaltiger Kleidung. Wie gut ist Kassel in dieser Beziehung?

Im Vergleich zu ähnlich großen Städten sieht es in Kassel ganz gut aus. Es gibt mittlerweile sieben Geschäfte, die ein Konzept für nachhaltige Modeprodukte haben. Das ist beachtlich. Auf der ganzen Welt finden in dieser Woche Aktionen statt, die über nachhaltige Mode informieren.

Die Initiative „Fashion Revolution“ wurde nach dem Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch 2013 gegründet. Damals starben mehr als 1100 Arbeiter, die Mode für die ganze Welt herstellten. Inwiefern hat die Katastrophe ein Umdenken in der Branche bewirkt?

In den Trümmern des Gebäudes wurden diverse Etiketten gefunden – von Fast-Fashion-Labels bis zu Luxusmarken. Das hat Entsetzen ausgelöst. Es war klar, dass eine Wende sofort notwendig ist. In der Modebranche herrscht moderne Sklaverei. Die Textilarbeiter in Fernost müssen bis zu 17 Stunden arbeiten, bekommen keinen Mindestlohn und haben kein Versammlungsrecht. Mindestens 80 Prozent der Beschäftigten sind Frauen. Ihre Kinder können aus finanziellen Gründen nicht zur Schule gehen. Das sind keine menschenwürdigen Bedingungen. Nach der Ölindustrie gilt die Modeindustrie als zweitgrößter Umweltverschmutzer.

Bislang gibt es Ihre Mode in der Region allerdings nur online zu kaufen.

Die Bauhaus-Kollektion „Hommage à PSE“ ist ab August bei „Timeless“ in der Wolfsschlucht erhältlich.

Was muss sich ändern, damit nachhaltige Mode Mainstream wird?

Unternehmen, die nachhaltig produzieren, müssen subventioniert werden. Und das Umdenken muss weitergehen. Nachhaltige Mode hat einen Lebenszyklus von zwölf Jahren. Man muss nicht jeden Monat ein T-Shirt kaufen und wegschmeißen. Das ist nicht mehr zeitgemäß.

„Fashion Revolution Move“: Start am Freitag, 26. April (16.30 Uhr), bei Fingerz (Entenanger 2). Danach geht es zu Gingko, Timeless, Elsbeth, Hab selig, Soki und zum Wildwood Store.

Lesen Sie auch: Klimawandel: Mit diesen Tipps können wir die Welt vielleicht retten

Sophia Schneider-Esleben

Mode-Fakten

Auch interessant

Kommentare