1. Startseite
  2. Lokales
  3. hnanews

Von Hairkules bis Haarnarchie: So verrückt heißen Friseur-Salons in Kassel

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Durch ganz Kassel ziehen sie sich: Friseursalons mit Namen, in denen mindestens ein Wortwitz steckt, sind von Wilhelmshöhe bis nach Nordshausen zu finden und hinterlassen uns mit gemischten Gefühlen.
Durch ganz Kassel ziehen sie sich: Friseursalons mit Namen, in denen mindestens ein Wortwitz steckt, sind von Wilhelmshöhe bis nach Nordshausen zu finden und hinterlassen uns mit gemischten Gefühlen. © Leonie Wessel

Friseure müssen nicht nur gut Haare schneiden können, sie müssen auch einen kuriosen Namen für ihren Salon haben. Kammbodscha oder Haarwaii etwa. Hier sind die lustigsten Wortkreationen aus Kassel.

Wie nenne ich nur meinen Friseursalon? Ein Name mit Anspielung auf das Handwerk scheint eine Art Running Gag unter Salon-Inhabern zu sein. Von den Bahaarmas über Kammbodscha bis nach Haarwaii, ein Friseurbesuch führt an exotische Orte.

Zwischen Faszination und Fassungslosigkeit beobachten wir das deutschlandweite Phänomen natürlich auch in Kassel. Begleiten Sie uns deshalb auf eine – Obacht – sondhairliche Vorstellungsrunde.

In Kassel wird regional gedacht. Haarvanna ist zu abenteuhairlich und man beehrt lieber den Hairkules, zu finden am Rhönplatz in Süsterfeld. Überhaupt, wie wäre es mit einer kleinen Stadtrundfahrt zu unseren lokalen Hairgotts? Beginnen wir im royalen Bad Wilhelmshöhe und dem Salon Kaiserschnitt, lassen uns einmal striegeln bei Kamm to Kim, steppen weiter Richtung Salonfähig und verlassen das Viertel knapp vor einer Kurzhaarfrisur im Haarstudio Schnipp Schnapp.

Voilà, der Vordere Westen liegt links und Wehlheiden rechts vor uns, und die Stadtteile enttäuschen nicht. Ein Undercut im Haarnarchie gefällig? Hieß früher übrigens mal Hairoin, haarige Geschichte. Könnte sein, dass sich hier wer abgesprochen hat, jedenfalls geht es schnurstracks weiter zu Haarmonie Meier, Haar Manufaktur und Haarkultur, haarleluja. Eine elegante Tönung bei Schicke Schnitte, einen fransigen Stufenschnitt bei ScissorHands und einen kecken Kurzpony bei Gradlinig Cassel später, verlassen wir Seidigglänzend den gleichnamigen Salon und überqueren wieder die Wilhelmshöher Allee. Hallo, Lückenlos u. Bildschön, danke für das Kompliment. Wir passieren Miss Cutty in Wehlheiden und sind schon in der Unterneustadt. Haarstudio Haarscharf und Haargenau begutachten das bishairige Ergebnis und setzen ein paar akkurate Strähnen. Eine kleine Rast in Tilos Hair Berge gefällig? Ärgernis, die steht ja in Bayern und Ryan Hair fliegt leider nicht von Kassel-Calden.

In der Innenstadt bekommen wir immerhin einen Snack bei Kopfsalat Frisuren u. Mehr, eine Stulle beim Frisör Schnittwerk und vielleicht sogar ein Jobangebot beim Friseurhairhunter.

Es liegt eine ausgelassene Fahrt über die Wolfhager Straße vor uns, beginnend mit einem Open Hair Festival, der Hauptsache des heutigen Tages. Vielleicht war das aber auch der Salon Rund-Hair-Um, wer weiß das schon so genau. Wir fahren immer weiter nördlich, spüren ein Schwanken ins subtropische Klima, stehen plötzlich in Los Angeles, Bel Hair und machen einen Hip Hair Kurs. In Nordshausen trocknet Föhnix Style schnell noch unser Haupt, und durch sind wir mit den Kasseler Haartisten.

Übrigens, bei den nebenbei eingesetzten Krehaartionen handelt es sich auch um Friseure. Im Gegensatz zu den deutschlandweiten Wortwitzen sind Kassels nämlich noch ganz – voilà – haarmlos. „Cut-Haar-Ina“, „Haarpune“, „Chic Saal“ und „Pasha’s Haarem“ hingegen, entlocken ein leichtes Kopfschütteln.

Kuriose Friseurnamen als Blog

Genial oder Grotesk? Komische Friseurnamen sind keine kurzlebige Trenderscheinung (anders als Frisuren-Trends selbst wie etwa Silver Hair). Seit einigen Jahren schon rufen sie Schmunzeln und Sprachlosigkeit bei Kundschaft und Passanten hervor. „BarbierBlog - die verrücktesten Friseurnamen Deutschlands und der Welt” gilt als größte Online-Sammlung ausgefallener Salonnamen und wurde schon in bekannten Zeitungen und Magazinen erwähnt. Mittlerweile zählt der Blog mehr als 400 Einträge, die in Kategorien vorsortiert sind: Hair, Kamm, Locke, Schnitt, Welle, Schopf. 

Im Juli vergangenen Jahres erschien das Buch „Salon 4 Haareszeiten - Die besten (und schlechtesten) Friseurnamen der Welt” von Marc F. Forester, und ja, den Salon gibt es wirklich. Genauer, mindestens zwanzig Mal in Deutschland. Eine Datenauswertung von Spiegel Online ergab, dass knapp 8 Prozent der deutschen Friseursalons einen Namen kreativer Art tragen. In Hessen sind es 7,8 Prozent, 11,1 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern.

Warum Friseursalons bizarr benannt werden

Wieso wählt man eigentlich so absurde Namen? Sabine Groth, Inhaberin des „Salon Rund-Hair-um”, war bei der Betitelung wichtig, dass der Name im Kopf bleibt. Das war auch Sonja Wolfs Idee, als sie ihren Salon vor 18 Jahren „Kopfsalat Frisuren und mehr” nannte. Anders sein, ein Blickfang und so im Gedächtnis der Kundschaft bleiben, waren ihre Gedanken bei der Namensgebung. Da der Beruf des Friseurs ein sehr kreativer ist, finden beide Inhaberinnen es passend, die Salons auch einfallsreich und modern zu benennen. „Die Zeiten sind vorbei, in denen Friseursalons ,Frisuren bei Wolf’ genannt wurden, die Namen-Trends für Friseure wechseln immer in Epochen“, so Sonja Wolf.

Von Leonie Wessel

Lesen Sie auch: Boulevard der Friseure: Auf der Kasseler Friedrich-Ebert-Straße reiht sich Salon an Salon

25 Jahre „Die Konkurrenz“ in Kassel

In Kassel, im Friseursalon „Die Konkurrenz“, trifft Modernes auf Tradition. Beliebt ist der Calligraphy Cut aus der Vox-Sendung „Höhle der Löwen“.

Auch interessant

Kommentare