Mountainbike-Trailpark öffnet bis Juli: Noch gesperrte Strecken werden bereits befahren

Nach jahrelangen Debatten und Streit um illegal angelegte Mountainbike-Strecken im Hohen Habichtswald steht der offizielle Trailpark für Mountainbiker kurz vor der Fertigstellung.
Kassel - Zwischen Mitte Juni und Anfang Juli soll die Anlage des Naturparks Habichtswald eröffnet werden. Ursprünglich war dies für Mai geplant. Noch laufen letzte Arbeiten an den fünf unterschiedlichen Streckentypen.
Die Bauarbeiten wurden zuletzt immer wieder behindert, weil Mountainbiker die noch gesperrten und nicht abgetrockneten Strecken bereits befuhren. So musste viel Handarbeit in die Reparatur von Beschädigungen investiert werden.
Herr der Baustelle ist MTB-Experte Patric Dreher, der im Oberharz bereits den Racepark Schulenberg betreibt. Er ist enttäuscht vom Verhalten der Mountainbiker, die bereits unzählige Male die Flatterbänder entfernt hätten und so die Arbeit des Bautrupps torpedierten. Auch Müll sei an den Strecken hinterlassen worden. Dies stärke nicht gerade das Vertrauen von Hessen-Forst in die Szene. Der Hessen-Forst hatte dem Trailpark im Staatswald nur unter der Bedingungen zugestimmt, dass das illegale Fahren so unterbunden wird.
Diese Hoffnung hat auch Jürgen Depenbrock, Geschäftsführer des Naturparks. Auch er appelliert an die Mitglieder der Szene, sich vernünftig zu verhalten, um das Projekt – das von Hessen-Forst eine fünfjährige Bewährungszeit bekommen hat – nicht zu gefährden. Sonst sei spätestens 2028 Schluss.
Wie die HNA berichtete, hatte Dreher den Skilift am Hohen Gras von dem langjährigen Betreiberehepaar Bröffel gekauft und wird künftig außerhalb der Skisaison an drei Tagen in der Woche Mountainbiker von der Tal- zur Bergstation schleppen. Geplante Betriebstage sind Samstag und Sonntag sowie Mittwoch. Die Trails werden aber unabhängig vom Liftbetrieb an allen Tagen befahrbar sein.
Doch nun müssen erst mal die „Trails“ genannten Strecken fertiggestellt werden. Dafür war zunächst viel Arbeit mit dem Radlader nötig. Der Waldboden wurde bereits im vergangenen Herbst im geplanten Streckenverlauf oberflächlich abgetragen. Mehr als 1000 Tonnen Schotter aus verschiedenen Mineralstoffen wurde seitdem in die Strecken verbaut. „Es handelt sich um ein Gemisch mit Lehm. Das sorgt für eine ganzjährige Befahrbarkeit der Trails – auch nach Regenfällen“, sagt Dreher.
Darüber hinaus gibt es einen naturbelassenen Trail, auf dem die Mountainbiker über Waldboden fahren. Nicht alle Trails enden an der Talstation. Einige führen auch in Richtung Golfplatz.

Dreher ist es wichtig, zu betonen, dass das 3,5 Kilometer lange Streckennetz sowohl für Anfänger wie Fortgeschrittene Passagen zu bieten habe. „Hier kann auch der Papa mit seinen Kindern fahren“, so Dreher. Ein besonders anspruchsvoller Singletrail, der parallel zur Skipiste verläuft, wird zur geplanten Eröffnung noch nicht fertig sein. Er soll im Laufe des Sommers folgen.
Um den Sportlern eine Orientierung zu bieten, sollen alle Strecken gut ausgeschildert werden, so Depenbrock. Auch werde es entsprechende Warntafeln an den Punkten geben, wo sich Wanderwege und Mountainbike-Trails kreuzen.
Auch eine Toilette auf Höhe der geplanten Mittelstation werde aufgestellt. In diesem Jahr soll es zunächst ein Dixi-Klo sein, das perspektivisch durch eine Komposttoilette ersetzt werden soll.
Um den Parkplatz am Gasthaus Hohes Gras nicht zu überlasten, soll der Parkplatz Roter Stollen als Trailpark-Parkplatz ausgewiesen werden. Zudem soll es weitere Gespräche mit der KVG geben, um Mountainbiker perspektivisch mit dem Bus zum Habichtswald zu bringen. Aktuell verfüge die KVG über keine entsprechende Transportmöglichkeit für Fahrräder, so Depenbrock.
Der Trailpark kostet 170.000 Euro. 60.000 Euro trägt die Stadt Kassel, 50.000 Euro das Land, 40.000 der Kreis Kassel und 18.000 Euro der Schwalm-Eder-Kreis. (Bastian Ludwig)
Aufruf: Der Naturpark Habichtswald will für die Streckenabschnitte originelle Namen vergeben, die optimalerweise einen Bezug zum Ort haben. Namensvorschläge werden per E-Mail über info@naturpark-habichtswald.de angenommen.