1. Startseite
  2. Lokales
  3. hnanews

Neue App erweckt Märchensammler Wilhelm Grimm virtuell zum Leben

Erstellt:

Von: Axel Schwarz

Kommentare

Wilhelm Grimm als Gästeführer: Vor der Kasseler Grimmwelt schlüpft der Märchensammler als erklärender Avatar ins Handy-Kamerabild der App.
Wilhelm Grimm als Gästeführer: Vor der Kasseler Grimmwelt schlüpft der Märchensammler als erklärender Avatar ins Handy-Kamerabild der App. © Deutsche Märchenstrasse

Eine neue App der Deutschen Märchenstraße erweckt Gestalten wie Rotkäppchen, Dornröschen und Wilhelm Grimm als virtuelle Gästebegleiter entlang der Touristikroute zum Leben.

Kassel – Für Touristen und Ausflügler entlang der Deutschen Märchenstraße wird das Handy jetzt zum Erlebnisquell und zur Märchenerzähl-Maschine: Der in Kassel ansässige Trägerverein der Touristik-Route hat eine neue App vorgestellt, die es möglich macht, sich von Wilhelm Grimm und demnächst auch Rotkäppchen, Dornröschen und weiteren Sagengestalten als Gästeführer zu Schauplätzen und Sehenswürdigkeiten entlang der Märchenstraße begleiten zu lassen.

Die Technik, die das möglich macht, heißt Augmented Reality (AR): Wer sich beispielsweise in Kassel auf die Spuren der Grimms begeben will, kann die entsprechende Szenerie vor Ort per Kamera auf dem Display seines Handys oder Tablets betrachten.

Während das Kamerabild den Bewegungen des Betrachters folgt, erscheint in der Szenerie die Avatar-Figur des Märchensammlers Wilhelm Grimm, erzählt Anekdoten, Märchenpassagen und historische Hintergründe, verliest Briefe und zeigt sogar historische Bilder zur Veranschaulichung vor – all das, während der Betrachter in freier Bewegung die Örtlichkeit erkundet.

Um Wilhelm Grimm zum Leben zu erwecken, hat sich Schauspieler Stefan Becker, der häufig in dessen Rolle schlüpft, in einigen Sitzungen zur digitalen Bewegungserfassung zur Verfügung gestellt. Dem Grimm-Avatar, der von Illustrator Markus Lefrançois gestaltet wurde, hat Theatermann Thomas Hof seine Stimme geliehen.

Heimisches Know-how kam auch bei der Entwicklung der anspruchsvollen AR-Technologie zum Einsatz: Die Firma Wilke Experience aus Sontra (Werra-Meißner-Kreis) zeichnet dafür verantwortlich. Darüber hinaus verfügt die App über vielerlei Entdeckungs- und Komfortfunktionen: Per Standorterkennung kann man sich zu interessanten Orten in der Umgebung navigieren lassen, Ausflüge entlang der Märchenstraße planen, Tourenvorschläge und Veranstaltungshinweise abrufen. Viele Funktionen sind auch offline verfügbar. Die offene Architektur der App erlaube es, vielerlei Datenquellen einzubinden, die in den Märchensraßen-Orten schon verfügbar sind, sagte Miriam Henselmann, die das Projekt seitens des Vereins Deutsche Märchenstraße betreut. Nach ihren Worten wird bereits an weiteren märchenhaft-virtuellen Besucherführern gearbeitet: Im Gebiet von Schwalm und Knüll wird ein digitales Rotkäppchen die Nutzer der App geleiten, Hofgeismar mit der Sababurg will das Dornröschen bildschirmkompatibel machen.

Seit Freitag ist der digitale Reisegefährte in den App-Stores für iOS und Android kostenlos erhältlich. In drei Jahren Konzeption und Entwicklung sei ein wegweisendes Werkzeug zur touristischen Vermarktung der Märchenstraße entstanden, sagten zum Starttermin Geschäftsführer Benjamin Schäfer und Kassels Kulturdezernentin Susanne Völker, die auch Vorsitzende des Märchenstraßen-Trägervereins ist. Die Stadt Kassel hatte die Entwicklung der App-Technologie durch Projektmittel angeschoben; diese Basis kann sich nun jede Kommune entlang der Touristikroute zwecks Gästegewinnung zunutze machen.

Die Deutsche Märchenstraße: 1000 Kilometer zwischen Hanau und Bremen

Die Deutsche Märchenstraße verläuft von der hessischen Brüder-Grimm-Stadt Hanau bis nach Bremen, sie ist mit teilweise alternativen Routen 1000 Kilometer lang und erschließt Lebensstationen der Brüder Grimm sowie Schauplätze ihrer Märchen. 1975 als kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Forderung des Tourismus gegründet, ist die Trägerschaft der Deutschen Märchenstraße 2007 an einen Verein übergegangen, dessen Geschäftsstelle in Kassel sitzt.

Auch interessant

Kommentare