1. Startseite
  2. Lokales
  3. hnanews

Weihnachtsmarkt 2021 in Kassel: Strenge Corona-Regeln gelten – alle Infos im Überblick

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Riesenrad auf dem Kasseler Weihnachtsmarkt
Der Kasseler Weihnachtsmarkt zieht jedes Jahr mehr als zwei Millionen Besucher an. © Uwe Zucchi/dpa

Nach der Corona-Zwangspause im vergangenen Jahr findet der Weihnachtsmarkt 2021 in Kassel wieder statt. Hier gibt es alle Infos zu den Regeln im Überblick.

Update vom Samstag, 25.12.2021, 10.34 Uhr: Ab Dienstag (28.12.2021) gelten auch in Hessen strengere Corona-Kontaktbeschränkungen, doch da die Auslegung der hessischen Corona-Verordnung der Stadt Kassel vor Weihnachten noch nicht vorlag, ist noch immer nicht ganz klar, wie es mit dem Weihnachtsmarkt in Kassel dann weitergeht. Bislang gehe man aber in der Stadtverwaltung davon aus, dass die Stände auch über Montag hinaus wie geplant bis zum 30.12.2021 geöffnet werden können.

Update von Sonntag, 21.11.2021, 14.13 Uhr: Wegen der steigenden Zahl der Corona-Neuinfektionen erlässt die Stadt Kassel strengere Regeln für den am Montag (22. November) in der Innenstadt beginnenden Märchenweihnachtsmarkt. Demnach wird im Bereich des Weihnachtsmarktes und in angrenzenden Bereichen der Innenstadt eine Maskenpflicht gelten.

Weihnachtsmarkt 2021 in Kassel: Maske darf zum Essen und Trinken kurzzeitig abgesetzt werden

Ab Dienstag wird diese Regelung laut Stadt Kassel durch eine Allgemeinverfügung ergänzt. Diese gelte vom 23. November bis zunächst 14. Dezember - und das täglich während der Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes von 11 bis 22 Uhr. Vorgesehen ist sie im öffentlichen Raum unter freiem Himmel für einen festgelegten Bereich der Innenstadt. Die Masken dürfen zum Verzehr von Speisen und Getränken kurzzeitig abgesetzt werden. Die Einhaltung wird jedoch kontrolliert, so die Stadt. Verstöße sollen sanktioniert werden.

Weihnachtsmarkt 2021 in Kassel: Essen und trinken nur in 2G-Zonen

Darüber hinaus erweitert Kassel Marketing auf Wunsch der Stadt das bestehende Hygienekonzept auf 2G-Zonen für ausgewiesene Verweilbereiche der Gastronomie. Nur wer nachweislich geimpft oder genesen ist, bekommt ein farbliches Band für den jeweiligen Tag und kann in diesen Bereichen Speisen oder Getränke kaufen und verzehren.
 
Die Bändchen, die die Überprüfung erleichtern sollen, sollen an den Bewirtungsständen nach Kontrolle des Impfnachweises oder des Genesenen-Status ausgegeben und dort angelegt werden. Für Kinder und Jugendliche gilt für den Negativnachweis die Vorgaben der Coronavirus-Schutzverordnung des Landes Hessen.

In den erwarteten Spitzenzeiten – wochentags ab 17 Uhr und an den Wochenenden ab 15 Uhr – sollen außerdem zusätzliche Ordnungskräfte des Veranstalters an den Zugängen der 2G-Zonen nach Kontrolle des Impf- beziehungsweise Genesenen-Status die farbigen Bändchen an die Besucher ausgeben.

Weihnachtsmarkt 2021 in Kassel: Alle Corona-Regeln und Informationen im Überblick

Wann findet der Weihnachtmarkt in Kassel 2021 statt?

Der Märchenweihnachtsmarkt ist auf den Zeitraum vom 22. November bis 31. Dezember 2021 terminiert. Das haben die Stadt Kassel und Kassel Marketing der HNA bestätigt.

Wie sind die Öffnungszeiten des Kasseler Weihnachtsmarktes?

Der Märchenweihnachtsmarkt öffnet täglich von 11 bis 20 Uhr. Die Gastronomiestände werden bis 22 Uhr betrieben. Vorgesehen ist allerdings wieder eine dreitägige Ruhepause: Vom 24. bis 26. Dezember bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen.

Wo findet der Weihnachtsmarkt statt?

Nach den bisherigen Planungen soll der Markt an den gewohnten Standorten – also auf dem Königsplatz, dem Friedrichsplatz und dem Opernplatz – in der Kasseler Innenstadt stattfinden.

Weihnachtsmarkt 2021 in Kassel: Diese Corona-Regeln gelten

Was gilt beim Weihnachtsmarkt in Kassel mit Blick auf Corona?

Das Corona-Kabinett des Landes Hessen hat Mitte Oktober die Vorgaben zum Thema Weihnachtsmärkte angepasst. Danach werden Weihnachtsmärkte genauso wie Wochen- und Flohmärkte behandelt und dürfen unter Einhaltung bestimmter Regeln stattfinden. Das bedeutet zum Beispiel, dass auf den Wegen nicht gegessen oder getrunken werden darf, sondern nur in dafür vorgesehenen, abgesperrten Bereichen. Kinderkarussells dürfen auf den Weihnachtsmärkten fahren. Zugangsbeschränkungen gibt es laut dem hessischen Minsiterpräsidenten Volker Bouffier nicht. Außerdem darf der Weihnachtsmarkt ohne Genehmigung bestimmter Personenzahlen durchgeführt werden.

Wie fahren die Straßenbahnen zu Weihnachtsmarktzeiten?

Mit der KVG hat mit Kassel Marketing vereinbart, dass der Straßenbahnverkehr in diesem Jahr während des Märchenweihnachtsmarktes nicht nur wie üblich an den Samstagen (von 15 bis 21.30 Uhr) und Sonntagen (von 15 bis 20 Uhr) aus der Oberen Königsstraße herausgenommen wird, sondern jeweils auch freitags von 18 bis 21.30 Uhr. So soll an den erfahrungsgemäß besucherstärksten Tagen mehr Platz geschaffen werden. Wird es auch außerhalb dieser Zeiten zu voll, werden die Straßenbahnen auch dann nicht über die Obere Königsstraße fahren. Ab Montag (22.11.2021) gilt zudem die 3G-Regel in Bussen und Bahnen der KVG.

Wird es wieder einen Stand mit scharfer Currywurst in Kassel geben?

Einen Überblick über die einzelnen Stände (Standplan) für den diesjährigen Weihnachtsmarkt gibt es nicht. Der Stand mit der scharfen Currywurst gehörte in den vergangenen Jahren aber immer fest zum Programm des Marktes. Die HNA hat daher bereits mehrere Tests an dem Stand gemacht - und diese im Video festgehalten. Besonders beliebt ist dabei die Szene, in der einer der Test-Kollegen zu dampfen beginnt (ab Minute 4:30).

Welche regionalen Speisen gibt es auf dem Weihnachtsmarkt?

Bei Familie Spahn gibt es unter der Woche deftige Eintöpfe, sonntags wird Gänsebraten und Rotkohl mit Kloß serviert. Beim „Ritter der Rotwurst“ sind Reinhardswälder Weckewerk, Hausmacher Wurstspezialitäten und Wurst-Schokotraum am Stiel im Angebot, während Familie Rudolph Wildschweinbratwurst aus dem Habichtswald serviert. Ein echter regionaler Genuss sind auch die Niester Speckkuchen bei Apel auf dem Königs- und Friedrichsplatz. 

Was macht den Märchenweihnachtsmarkt aus?

„Zwischen Königs- und Friedrichsplatz verwandelt sich die Kasseler City in ein funkelndes Lichtermeer, auf das Sie vom Riesenrad aus eine atemberaubende Aussicht genießen“, schreibt Kassel Marketing über den Weihnachtsmarkt - und verrät damit, dass es wieder ein Riesenrad geben wird. Der Märchenwald soll zu einer urigen Atmosphäre beitragen. Schon von weitem ist außerdem die weltgrößte Märchenpyramide sichtbar. Jedes Jahr gibt es eine andere Symbolfigur. Dieses Jahr ist es der Froschkönig aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.

Märchenweihnachtsmarkt in Kassel 2021 findet statt: Eisrutsche ist beliebte Attraktion

Gibt es wieder eine Eisrutsche?

Ja! Die 70 Meter lange Märchen-Eisrutsche auf der Treppenstraße ist eines der neueren Weihnachtsmarkt-Highlights und extrem beliebt. Darum darf sie laut Kassel Marketing nicht fehlen. Auch das Riesenrad wird es wieder geben.

Die kleine Eisenbahn am Weihnachtsbaum auf dem Königsplatz wird dagegen nicht aufgebaut.

Verzichtet wird wegen der Pandemie zudem auf Bühnen, ein Programm und eine Märchenfigur, die den Markt repräsentiert. Der Grund: Kindern, die die Märchenfiguren gern berühren, kann man nicht erklären, dass sie das wegen der Corona-Regeln nicht dürfen. Als Ersatz gibt es einen Märchenbrunnen auf dem Opernplatz, auf dem der Froschkönig sitzt.

Was hat es mit der Heldenreise für Märchenfans auf sich?

Per Smartphone können sich Besucher gemeinsam mit dem Froschkönig auf eine spannende „Heldenreise“ begeben, bei der es an verschiedenen Stationen zwischen Königsplatz und Grimmwelt knifflige Fragen zu beantworten und einiges zu erleben gibt.  

Wie komme ich zum Weihnachtsmarkt in Kassel?

Da gibt es gleich mehrere Möglichkeiten: Mit dem ÖPNV, dem Fahrrad, dem Auto oder per Bus: Wer mit dem ÖPNV anreist, findet Fahrpläne bei der KVG und beim NVV. Wer mit dem Auto anreist, kann hier schauen, wo noch Parkplätze frei sind. Während des Weihnachstmarktes gibt es für alle Radfahrer zusätzliche Fahrradständer an der Kölnischen Straße, der Poststraße, An der Garnisionskirche und vor dem Fridericianum. Viele Gruppen kommen auch mit dem Bus. Acht Busparkplätze gibt es an der Du-Ry-Straße, neben dem Staatstheater. Weitere Ausweichparkplätze weist die Stadt Kassel in Wilhelmshöhe (Ochsenallee) und am Auestadion aus.

Welches Sicherheitskonzept gibt es für den Kasseler Weihnachtsmarkt?

Um die Sicherheit der Weihnachtsmarktbesucher in Kassel zu gewährleisten, hat Kassel Marketing auch in diesem Jahr ein Sicherheitskonzept entwickelt. Wie in den Jahren zuvor werden alle relevanten Zufahrten zur Veranstaltung durch zertifizierte Zufahrtssperren gesichert.  

Wie nachhaltig ist der Kasseler Weihnachtsmarkt?

Die Gastronomiestände verzichten auf Plastikgeschirr. Ein für den Weihnachtsmarkt entwickeltes „Plastikfrei“-Signet gibt an den Ständen darüber Auskunft. Auch die Reduzierung von Abfällen und eine effektivere Mülltrennung sind Teil der Nachhaltigkeitsstrategie, die von Kassel Marketing ausgearbeitet und mit dem Schaustellerverband Kassel Göttingen vereinbart wurde. In diesem Jahr werden zudem erstmals 20 Ballenbäume aufgestellt, die im Sommer bei der Gärtnerei Heublein unterkommen und mehrjährig eingesetzt werden können. Zudem verzichtet Kassel Marketing auf aufwendige Printprodukte Stattdessen soll es einen umweltfreundlich gedruckten Übersichtsplan geben.

Wie viele Besucher kommen jedes Jahr zum Kasseler Weihnachtsmarkt?

Der Weihnachtsmarkt in Kassel zählt bundesweit zu den beliebtesten Märkten und zieht jährlich mehr als zwei Millionen Besucher aus ganz Deutschland an. Im Jahr 2019 waren mehr als 2,1 Millionen Besucher in Kassel. Mit einer solchen Besuchermenge ist in Coronazeiten allerdings nicht zu rechnen. 

Screenshot Internetseite „Mein Weihnachtsmarkt“
Wie ein Wimmelbild: Auf der Internetseite „Mein Weihnachtsmarkt“ kann man allen detailgetreu nachgezeichneten Buden einen virtuellen Besuch abstatten. © Screenshot: mein-weinachtsmarkt.com

Weihnachtsmarkt in Kassel: Flic Flac ist 2021 wieder da

Gab es 2020 eigentlich gar keinen Weihnachtsmarkt in Kassel?

Doch, dieser fand im vergangenen Jahr aber virtuell statt. Dank des Konzeptes von Kassel Marketing konnten Weihnachtsmarkt-Fans also online einen Rundgang mit Büdchen-Tour machen. Die Seite ist auch jetzt noch online.

Hat der Weihnachtsmarkt eine eigene Website?

Die hat er. Zu finden ist sie unter weihnachtsmarkt-kassel.de. Auch bei Facebook hat der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt eine eigene Seite.

Gibt es neben dem Kasseler Weihnachtsmarkt auch wieder das Flic-Flac-Zelt?

Das gibt es. Vom 21. Dezember 2021 bis zum 16. Januar 2022 finden die Vorstellungen des Zirkus statt. Der Vorverkauf für Flic Flac in Kassel läuft bereits.  

Lesen Sie auch: Weihnachtsmarkt 2021 in Göttingen: Alle wichtigen Regeln und Informationen auf einen Blick

Auch interessant

Kommentare