Forstamt Reinhardshagen weiter ohne Chef - Nachfolge noch ungeklärt

Am 30. September vergangenen Jahres wurde der Leiter des Forstamtes Reinhardshagen, Dr. Markus Ziegeler, verabschiedet. Seitdem ist die Leitungsposition des Forstamtes vakant.
Ein Nachfolger für Dr. Ziegeler , der den größten Staatswaldkomplex in Hessen betreut hat, noch nicht gefunden.
Auf die Nachfrage beim Landesbetrieb Hessen Forst in Kassel, wann mit einer Nachbesetzung der Stelle gerechnet werden kann, teilte uns Pressesprecherin Michelle Sundermann mit, dass „die Besetzung der Forstamtsleitung in Reinhardshagen ein noch laufendes Verfahren ist.“ Weitere Auskünfte dazu könnten nicht gegeben werden.
In Forstkreisen heißt es dazu, dass in dem Ausschreibungsverfahren für die Leitungsstelle offenbar eine Konkurrentenklage vor dem Verwaltungsgericht Kassel anhängig ist. Das bedeutet, dass ein Bewerber oder eine Bewerberin mit der beim Landesbetrieb getroffenen Auswahl einer Person für die Leitungsstelle nicht einverstanden ist. Sie oder er ist demnach der Meinung, die geeignetere Person für den Posten zu sein.
Leitungsaufgaben bis auf Weiteres bei Dr. Stefan Reccius
Im Forstamt nimmt seit Oktober der stellvertretende Forstamtsleiter, Dr. Stefan Reccius, die Leitungsaufgaben bis auf Weiteres kommissarisch wahr. Dr. Reccius wird im Herbst dieses Jahres in Pension gehen.
Nach HNA-Informationen wird im Forstamt das sich hinziehende Stellenbesetzungsverfahren als misslich eingeschätzt. Denn mit dem Forstamtsleiter fehle eine wichtige Arbeitskraft in dem Betrieb mit 58 Mitarbeitern. Zudem würden betriebliche und personelle Weichenstellungen hinausgeschoben.
Der Chef des Forstamts Reinhardshagen ist auch Vorsteher des Forstgutsbezirks. Der Forstgutsbezirk ist ein gemeindefreies Gebiet von 185 Quadratkilometern. Hier fungiert der Forstamtsleiter als Bürgermeister. Er ist Ortspolizeibehörde, kann Steuern erheben und ist in Planungsverfahren der Träger öffentlicher Belange (TöB).
Unkomplizierter und reibungslos verlief zu Jahresbeginn der Wechsel in der Leitung des Forstamtes Wolfhagen. Auf Uwe Zindel, 16 Jahre lang Chef des Forstamtes, folgte Dr. Claudia Gutsche-Stohldreier. Sie war von Zindel eingearbeitet worden.
Die Forstämter stehen vor großen Herausforderungen. Die von Stürmen, Dürren und Borkenkäfern hinterlassenen Schadflächen müssen wieder aufgeforstet werden. Der Wald muss resillienter werden.
Ziel sind widerstandsfähigere Wälder
Das Forstamt Reinhardshagen bewirtschaftet rund 23 800 Hektar Wald, darunter mehrere hundert Hektar Kommunal-und Privatwald. Es untergliedert sich in elf Revierförstereien. Geprägt ist das Forstamt durch die Baumarten Buche, Eiche, Kiefer und Fichte. Durch Trockenheit und Borkenkäfer sind die Nadelhölzer in den vergangenen Jahren stark dezimiert worden. Ziel der Politik ist, den Umbau zu naturnäheren, widerstandsfähigeren Wäldern voranzutreiben.