Nachfrage nach Diabetes-Medikament steigt – Warnung aus dem Kreis Kassel
Abnehmen ohne Sport und Verzicht mithilfe des Medikaments Ozempic – dass das funktioniert, haben kürzlich Prominente gezeigt und einen Hype ausgelöst.
Hofgeismar – Der Grund: Der in Ozempic enthaltene Wirkstoff Semaglutid hemmt unter anderem den Appetit. Doch Ozempic dient zur Behandlung von Diabetes Typ 2, da es auch den Blutzucker reguliert. Es ist nicht für eine reine Abnehm-Kur zugelassen.
Bei dem ganzen Rummel um Ozempic finden die Nebenwirkungen und der eigentliche Anwendungsbereich wenig Beachtung – davor warnt auch die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie und befürchtet einen Mangel des Medikaments. Dass Ozempic häufiger verschrieben wird, bemerkt auch Alexandra Lorenz von der Rathaus-Apotheke in Baunatal. Die Zahlen seien aber „nicht dramatisch“. Ozempic nur zum Abnehmen zu verwenden, halte sie für bedenklich: „Über Langzeitfolgen ist wenig bekannt.“
Marco Diestelmann von der Apotheke am Habichtswald habe Patienten bereits vertrösten müssen: „Aktuell ist Ozempic nicht lieferbar.“ Da das verschreibungspflichtige Medikament in der Apotheke nicht einfach ausgetauscht werden könne, hätten Patienten für eine Alternative erneut ihren Arzt aufsuchen müssen.

Hype um Diabetes-Medikament Ozempic: Arzt aus dem Kreis Kassel warnt vor Abnehm-Trend
„Für viele Diabetiker ist das Medikament wichtig, vor allem wenn Risikofaktoren dadurch dauerhaft gesenkt werden können.“ Ob der Abnehm-Hype die Lieferschwierigkeiten beeinflusst, wisse er aber nicht – dafür könne es viele Gründe geben. Wer das als „Lifestyle-Medikament zum Abnehmen nimmt“, sollte die Nebenwirkungen nicht vernachlässigen.
„Die Nebenwirkungen sind nicht zu unterschätzen“, darin sind sich Alina Lang, Inhaberin der Brunnen-Apotheke in Hofgeismar (Kreis Kassel), und Christian Münch, Diabetologe in Immenhausen, einig. Auch deshalb sollte das Medikament nicht ohne eine begleitende Therapie beim Arzt eingenommen werden.
„In letzter Zeit fragen Patienten häufiger nach Ozempic, um abzunehmen“, berichtet Münch. Generell sei die Einnahme von Semaglutid und ähnlichen Wirkstoffen „eine ernstzunehmende Therapie-Option“, auch für adipöse Menschen. Von einer Online-Therapie mit diesen Medikamenten rate er jedoch entschieden ab: „Wenn es ums Abnehmen geht, ist ein Medikament nur ein kleiner Teil davon“, sagt Münch.
Entzündung der Bauchspeicheldrüse möglich
Medikamente aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten, zu der auch Ozempic zählt, können ohne Indikation laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie unter anderem Übelkeit und Erbrechen auslösen. Entzündungen der Bauchspeicheldrüse oder der Gallenblase können ebenfalls auftreten. Die Gesellschaft für Endokrinologie weist darauf hin, dass diese Medikamente nur von spezialisierten Ärzten verschrieben werden sollten.
Fragen und Antworten: Nachfrage nach Diabetes-Medikament ist hoch
Schnell und unkompliziert abnehmen: das soll laut einiger Prominenter mithilfe des Medikaments Ozempic möglich sein. Doch Ozempic ist eigentlich nur für Diabetiker (Typ 2) zugelassen und soll den gesundheitlichen Risiken für Diabetiker durch Übergewicht entgegenwirken. Welche Gefahren die falsche Handhabung mit Ozempic birgt und wie hilfreich solche Medikamente sind, dazu Fragen und Antworten:
Was bewirkt Ozempic?
Der in Ozempic enthaltene Wirkstoff Semaglutid bewirkt unter anderem, dass sich der Magen langsamer entleert. Es sorgt auch dafür, dass man weniger Hunger verspürt, erklärt Christian Münch, Facharzt für Innere Medizin und Diabetologe in Immenhausen. Außerdem senkt es den Blutzuckerspiegel. In Deutschland ist es zur Behandlung von Diabetes Typ 2 zugelassen und muss ähnlich wie eine Insulinspritze injiziert werden.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Übelkeit, Erbrechen sowie Entzündungen der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase sind mögliche Nebenwirkungen. Es könne vorkommen, dass die Nebenwirkungen bei Normalgewichtigen stärker ausfallen, sagt Alina Lang von der Brunnenapotheke in Hofgeismar. „Das ist kein Medikament, was man einfach so zum Abnehmen nutzen sollte.“ Außerdem bestehe die Gefahr, dass man nach Beendigung der Medikation das zuvor verlorene Gewicht wieder zunähme – ohne eine Ernährungsumstellung und Bewegung könne das Gewicht meist nicht dauerhaft gehalten werden, betont Alina Lang. Zudem sollte vorher abgeklärt werden, ob Vorerkrankungen gestehen, bei denen Ozempic nicht eingenommen werden sollte.
Wann ist es sinnvoll, ein Medikament zum Abnehmen einzunehmen?
Menschen mit starkem Übergewicht können davon profitieren, sagt Diabetologe Christian Münch. Für adipöse Menschen gebe es aus derselben Medikamenten-Gruppe wie Ozempic aber speziell zur Anwendung bei Adipositas zugelassene Varianten. Das Problem dabei: Da Adipositas nicht als Krankheit anerkannt wird, werden die Medikamente nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt, berichtet Münch. Dabei sei gerade Übergewicht die Ursache vieler Krankheiten wie etwa Bluthochdruck oder Diabetes, weshalb man oft nur „Symptom-Behandlung betreibt“. Außerdem könnten es sich viele Menschen einfach nicht leisten, die Präparate selbst zu bezahlen. „Manche Patienten sind wegen ihres Übergewichts sehr verzweifelt.“
Wie kann man diesen Menschen dann helfen?
„Momentan hauptsächlich mit Aufklärung und Ernährungsberatung“, sagt Christian Münch. Auch Operationen seien möglich, dafür sei aber eine spezielle Genehmigung nötig. „Adipositas ist nicht einfach zu behandeln“, meint Münch. Auch deshalb sei die unterstützende Wirkung von Medikamenten nicht zu unterschätzen. Eine groß angelegte Studie habe zum Beispiel gezeigt, dass Menschen, die Semaglutid einnehmen und gleichzeitig ihren Lebensstil verändert haben, im Schnitt 15 Prozent ihres Gewichts innerhalb eines Jahres verloren haben, berichtet Münch.
Was sind die Risiken von Online-Therapien mit Diät-Präparaten?
Mittlerweile ist es sogar möglich, eigentlich verschreibungspflichtige Abnehm-Medikamente aus derselben Wirkstoff-Gruppe wie Ozempic online zu bekommen. Mithilfe eines Fragebogens und des Hochladens von Bildern und des Personalausweises soll ermittelt werden, ob man für das Medikament geeignet ist. Zwar wird auch eine Ernährungsberatung und ärztliche Betreuung angeboten, jedoch findet keine ärztliche Begutachtung vor Ort statt. „Davon würde ich maximal abraten“, warnt Christian Münch. Auch die Werbung für Ozempic zum Abnehmen durch Prominente sei kritisch, meint Alina Lang: „Sollte man Menschen nicht eher dazu anregen, ohne Medikamente und mit einem gesunden Lebensstil abzunehmen?“
(Natascha Terjung)