1. Startseite
  2. Lokales
  3. Hofgeismar
  4. Hofgeismar

Stubbenrodung bleibt unklar: Entscheidung für Windpark Reinhardswald verschiebt sich 

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Daria Neu

Kommentare

Die Haselmaus gehört zu den seltenen Säugetieren in Europa. Deshalb muss sie besonders gut geschützt werden. Auf die Arbeiten im geplanten Windpark Reinhardswald hat ihr Vorkommen daher großen Einfluss.
Die Haselmaus gehört zu den seltenen Säugetieren in Europa. Deshalb muss sie besonders gut geschützt werden. Auf die Arbeiten im geplanten Windpark Reinhardswald hat ihr Vorkommen daher großen Einfluss. © dpa

Sie sollte in dieser Woche fallen: die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) über die Wurzelstubbenrodung im geplanten Windpark Reinhardswald. Doch der VGH braucht weiter Zeit.

Bereits Mitte des Monats jedoch teilte der VGH mit, dass ein Gutachter, der Experte für die Untersuchung von Haselmäusen ist, die Bauflächen sowie die Umgebung der Anlagenstandorte in Augenschein genommen habe. Sprecher Martin Sander bestätigte jetzt auf HNA-Anfrage, dass sich eine Entscheidung aufgrund der ausführlichen Untersuchungen weiter nach hinten verschieben wird.

Wann genau die Windpark Reinhardswald GmbH und Co. KG nun erfahren wird, ob und wann sie die Wurzelstubben, deren Entfernung für die weiteren Arbeitsschritte an den 18 Anlagenstandorten notwendig ist, ziehen darf, steht laut Sander noch nicht fest.

Damit die Vorhabenträgerin nicht wieder in die Frühjahrspause rutscht, dürfte es ihr wichtig sein, zügig loslegen zu können. Sander sagt aber: „Es handelt sich insgesamt um viele Flächen, die begutachtet werden müssen.“ Das nehme vergleichsweise viel Zeit in Anspruch. Mit den Untersuchungen vor Ort beschäftige sich aktuell ein unabhängiger Gutachter, der auch freiberuflich für das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) arbeitet. Das HLNUG veröffentlicht unabhängig vom aktuellen Verfahren jährlich ein Haselmaus-Monitoring, das über den Bestand der seltenen Tierart in Hessen aufklärt.

Ralf Paschold, Geschäftsführer der Windpark Reinhardswald GmbH und Co. KG habe dafür Verständnis, dass die Begutachtungen lange dauern. „Nach den ersten Untersuchungen im Wald bin ich optimistisch“, erklärt er auf Anfrage. Jedoch wollten er und sein Team dem Gericht keinesfalls vorgreifen. „Wir fahren weiter auf Sicht“, betont er abermals.

Je nachdem, wann die Entscheidung falle, müsse man sich dann die Wetterbedingungen anschauen. Bei besonders nassen Böden im Wald dürfe man die Flächen nicht kaputt fahren. „Natürlich wünschen wir uns deshalb eine zeitnahe Entscheidung“, sagt Paschold.

Das Projekt liegt seit Monaten auf Eis

Das Klageverfahren gegen die Genehmigungen für den Bau des Windparks Reinhardswald dauert nun schon seit rund neun Monaten an. Mitte Mai hatte sich der Verwaltungsgerichtshof dann gegen die Stubbenrodung ausgesprochen. Als Grund nannte der VGH seinerzeit, dass er nicht davon überzeugt sei, dass das gewählte Schutzkonzept zur Vermeidung baubedingter Tötungen der Haselmaus hinreichend wirksam sei. (Daria Neu)

Auch interessant

Kommentare