In „Nacht- und Nebelaktionen“: Ärger über illegale Abfallentsorgung im Kreis Kassel
Immer wieder wird im Wald oder Feld Müll entsorgt. Aktuell nimmt die Abfallentsorgung im Grünen im Kreisteil Hofgeismar wieder zu.
Kreisteil Hofgeismar – Öltanks, Batterien, Bauschutt oder alte Möbel – es gibt kaum etwas, das nicht schon mal im Wald oder Feld entsorgt wurde. In letzter Zeit mehrt sich einmal wieder die Abfallentsorgung im Grünen. Allein an den Osterfeiertagen wurde an zwei Orten im Kreisteil Hofgeismar Unrat abgeladen.
Alte Autoreifen, Paletten, Schläuche und Kunststoffverpackungen entdeckten Spaziergänger am Sonntag auf einem Parkplatz nahe der Landstraße zwischen Holzhausen und Reinhardshagen. „Hier am Parkplatz ´Schneiders Baum‘ war es nicht das erste Mal, dass illegal Müll abgelagert wurde“, erklärt Klemens Kahle vom Forstamt Reinhardshagen, überhaupt seien die Parkplätze im Reinhardswald beliebte Orte, um alles Mögliche loszuwerden.
Für den Pressesprecher ist derartiges Verhalten unbegreiflich. „Den schon aufgeladenen Müll könnte man doch gleich zur Deponie anstatt in den Wald fahren“, kommentiert er den Umweltfrevel – einer, der leider keine Seltenheit ist. „Dass wir größere Mengen Müll im Wald finden, kommt mindestens einmal im Monat vor und verursacht entsprechende Kosten.“ Müllablagerung sei ein ständiges Ärgernis.

Müllablagerung im Grünen: Bußgeld kann bis zu 100 000 Euro hoch sein
Wer sich derartig verhält, gefährdet nicht nur das Ökosystem, sondern läuft auch Gefahr, ein saftiges Bußgeld zu kassieren, was „bis zu 100 000 Euro hoch sein kann“, wie Kahle erklärt. Mächtig sauer ist auch Landwirt Günther Rüddenklau, der einem Hinweis folgend am Radweg zwischen Westuffeln und Meimbressen an Karfreitag ebenfalls einen Müllberg entdeckte. Da hier Gegenstände wie ein Grill, ein Herd, ein Sessel oder eine Markise entsorgt wurden, hofft er, dass jemand die Gegenstände erkennt.
„Wer einen Hinweis zur Erfassung des Täters geben kann, bekommt eine finanzielle Belohnung“, erklärt der Westuffelner. Die Mitglieder der Jagdgenossenschaften aus Meimbressen und Westuffeln sowie die Meimbresser Jägerschaft würden einen Betrag gemeinsam finanzieren.

Viel Müll im Wald: Videoüberwachung verboten
Erst kurz vor den Feiertagen wurde zudem ein großer Haufen „stinkender Hausmüll“ im Waldgebiet an der Lichten Heide bei Carlsdorf gefunden – und wenige Tage zuvor im Wald bei Hombressen Sperrmüll und eine Mülltonne gefüllt mit alten Fliesen. Da Waschbären, Füchse und Wildschweine gerne in dem abgeladenen Müll stöbern und diesen so in der Natur verteilen, gilt es stets schnell zu handeln, den Unrat also schnell zur Deponie zu bringen, so Kahle.
Ginge es nach dem zuständigen Förster Michael Heyer würden an den „Hot-Spots“ Kameras hängen. „Leider ist es uns aber untersagt, an bestimmten Stellen Kameras zu installieren.“ Ganz ähnlich auch an der Friedenseiche zwischen Hofgeismar und Hombressen, wo Ende März ebenso Bauschutt und Mobiliar abgeladen wurden – „und zwar von der Menge her ein ganzer Kipplaster voll“, wie Hofgeismars Bauhofleiter Manuel Hampe bestätigt.
Illegale Müllentsorgung im Kreis Kassel: Gefahr für Tier und Umwelt
Auch Hans-Jürgen Schwabe vom Naturschutzbund Hofgeismar befürwortet eine Kameraüberwachung: „Da es immer Nacht- und Nebelaktionen sind, kann man den Tätern nur so beikommen oder sie wenigstens abschrecken.“ Dass die Müllhalden im Grünen nicht ungefährlich sind, weiß der Umweltschützer: Ob Elektrogerät oder lackiertes Altholz, vieles enthalte chemische Bestandteile oder Giftstoffe, die über den Regen den Waldboden erreichen und so ins Grundwasser gelangen können, erläutert der Schöneberger.

Grundsätzlich gilt, dass vom Zigarettenstummel bis zum Grünschnitt, eben keinerlei Müll im Wald etwas verloren hat. „Noch immer wissen viele nicht um die Auswirkungen von ihren Gartenabfällen, die das Ökosystem stark beeinflussen können“, bemerkt Schwabe und fügt an, dass auch eine Zigarettenkippe nichts auf dem Waldboden zu suchen habe, da diese viele Jahre zum Zersetzen brauche. (Tanja Temme)
Schon seit Jahren nimmt die Anzahl illegaler Müllentsorgungen immer weiter zu.