Neue Kita auf Viehmarktgelände in Hofgeismar wächst – Kosten von vier Millionen Euro

Nicht mehr zu übersehen ist die neue städtische Kindertagesstätte am Reithagen in Hofgeismar, deren Holzgebäude in den vergangenen Wochen auf der Grundplatte emporgewachsen ist und kürzlich Richtfest feierte.
Hofgeismar – In einem Jahr, im zweiten Vierteljahr 2024, soll voraussichtlich Einzug sein. Der Neubau wurde nötig, weil der Bedarf an Kinderbetreuungsplätze in Hofgeismar weiter wächst, auch durch das Interesse junger Familien am Standort Hofgeimar, wie Bürgermeister Torben Busse vor den rund 40 Gästen beim Richtfest erklärte. Das jetzt erbaute Gebäude war so schon einmal geplant, allerdings an einem anderen Standort: An den Ziegeleien.
Nach politischen Debatten wurde ein neuer Beschluss gefasst und die Kita auf das Viehmarktgelände in den Grüngürtel vor der Stadtmauer verlegt, wo bisher Pferde weideten und die Spiele der Schuljugend stattfanden. Hier sei man näher an der Altstadt und hier hätten die Kinder viel bessere Möglichkeiten auch etwas Natur zu erleben, meinte Busse. Der Bauplatzwechsel erfolgte 2021, der Baubeginn im November 2022.

Neue Kita in Hofgeismar wächst: Gebäude ist 834 Quadratmeter groß
Busse dankte nicht nur der Arbeitsgemeinschaft Viehmarkt für ihre Bereitschaft, das Grundstück aufzugeben und mit der Tierschau auf ein angrenzendes früheres Gartengrundstück umzuziehen, das von Bewuchs befreit und mit Rasen eingesät wurde. Er dankte auch den Anwohnern für ihr Verständnis, wenn die Kita künftig zwischen 7 und 17 Uhr Kinder betreut, was auch mit Geräuschen verbunden ist.
Nach dem Richtspruch durch Zimmermeister Marcel Sander gemeinsam mit Bürgermeister Busse vom Dach herunter, konnten die Besucher das ungewöhnlich geformte, mit abgerundeten Außenecken und teils gewölbten Wänden versehene Gebäude inspizieren.

Am beeindruckendsten war für sie der riesige Spielflur über fast die gesamte Länge des Gebäudes. Zur Stadtmauer und der mit rund 2400 Quadratmeter immer noch großen Grünfläche öffnen sich drei große Gruppenräume. Dazu kommen noch unter anderem Ruheraum, Bücherei, Therapie- und Kreativraum, Sanitär-, Technik-, Büro- und Personalräume. Die Gebäudefläche mit Gartenhaus beträgt etwa 834 Quadratmeter.
Der Bau erfolgt nach neuesten technischen Vorgaben und Möglichkeiten. Dazu gehören unter anderem Stromgewinnung über eine Photovoltaikanlage, zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen (auch für Kühlung nutzbar), Fußbodenheizung und Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Die Kosten liegen bei 3,9 Millionen Euro, davon 1,8 Millionen Euro Zuschuss aus der Hessenkasse. (Thomas Thiele)