E-Mobilität
Stadt Hofgeismar sucht Standorte für Ladesäulen
Um Stromladesäulen auch an öffentlichen Plätzen in Wohngebieten aufstellen zu können, sucht die Stadt Hofgeismar jetzt Wunschstandorte der Bürger.
Hofgeismar - Nachdem die Hofgeismarer Stadtverordnetenversammlung sich einstimmig dafür ausgesprochen hat, dass Gespräche mit Betreibern von Ladestationen aufgenommen werden, um das Angebot innerstädtisch zu verbessern, sucht die Stadt jetzt gemeinsam mit einer Firma nach Interessenten und möglichen Standorten für kostenlose Ladesäulen.Weil es in den städtischen Wohngebieten, wo der größte positive Umwelteffekt erzielt werden kann, zu 99 Prozent an Ladeinfrastruktur fehlt, bleibt es vielen Bürgern ohne eigene Garage oder Stellplatz verwehrt, auf ein E-Auto umzusteigen.
Die Stadt Hofgeismar hat deshalb in Gesprächen mit der Firma On Charge (Köln), die sich darauf spezialisiert hat, öffentliche Ladesäulen in Wohngebieten zu schaffen, erste Standortvorschläge für Ladesäulen an öffentlichen Stellplätzen ausgetauscht. Die Firma ist bereits in 42 Städten aktiv und will bis 2023 insgesamt 30.000 öffentliche Ladesäulen aufgestellt haben.
Wer in einem Mehrfamilienhaus oder einer Wohnsiedlung wohnt und keine Möglichkeit hat, sein Elektroauto zuhause zu laden, kann sich bei On Charge für die kostenlose Errichtung einer öffentlichen Ladesäule in seiner Straße registrieren. So sollen auch Anwohner in den Bereichen der Kernstadt oder in den Stadtteilen mit enger Bebauung in den historischen Kernen die Option auf eine Ladestelle im unmittelbaren Umfeld ihrer Wohnungen bekommen.
Die weiteren Schritte übernimmt dann die Firma On Charge: Sie prüft den Standort auf die Umsetzbarkeit und stellt, wenn alle Kriterien erfüllt werden, eine öffentliche Ladesäule auf. Falls das Investitionskontingent ausgeschöpft ist, kann man sich für den nächsten Aufruf vormerken lassen. (Thomas Thiele)
Information: Ladesäulen-Interessenten können sich im Internet registrieren lassen unter on-charge.com