Unterricht auf neuen Wegen in Immenhausen

An der Immenhäuser Freiherr-vom-Stein-Schule wird eine neue Lernform etabliert: Die Schüler lernen, selbstständig zu arbeiten. „Schule neu denken“ heißt das Projekt.
Immenhausen – Ab März sind alle Fünfklässler beteiligt. Jahr für Jahr kommt ein Jahrgang hinzu. In fünf Jahren sollen alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule in der neuen Form unterrichtet werden.
Lehrer steht nicht mehr vor der Klasse
„Schule neu denken“ bedeutet eine grundlegende Abkehr vom herkömmlichen Unterricht, bei dem der Lehrer vor der Klasse steht, erklären Schulleiter Fredy Zech und seine Stellvertreterin Dr. Tina Hoffmann-Deist. Die Lehrer begleiten die Schüler als Lerncoach im Hintergrund. Dafür wird umgeräumt. Die Fünftklässler bekommen eigene „Lernboxen“, die in den „Lernbüros“ aufgestellt werden. Diese Arbeitsplätze sind für Stillarbeit vorgesehen. Schüler können ihre Box selbst gestalten und ihr Material dort liegen lassen. Architektur, Farbgebung und das Reglement im „Lernbüro“ sollen für eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre sorgen, erklärt Zech. Wollen sich Schüler austauschen, gehen sie in einen anderen Raum, die Lernlandschaft.
Die klassischen Unterrichtsinhalte gibt es nach Bedarf im „Inputraum“. Dort können die Schüler „Input“ zu verschiedenen Themen „buchen“. Fachlehrer geben den „Input“ in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie in Gesellschaftslehre und Erdkunde.

Zum Konzept gehören digitale Hilfsmittel. Der Landkreis stellt den Fünftklässlern iPads zur Verfügung. Die Lern- und Kommunikationsplattform Scobee’s soll durch den Schulalltag leiten. Die Lehrer bereiten Unterrichtsinhalte auf verschiedenen Niveaus auf und stellen sie auf der Plattform zur Verfügung. Ein „Diagnoseinstrument“ soll einen Überblick über Stärken und Schwächen ermöglichen.
Für Zech und Hoffmann-Deist steht das selbstständige Lernen im Mittelpunkt. So könnten Schüler viel besser auf das Berufsleben vorbereitet werden als mit Frontalunterricht – für sie ein wichtiges Argument. (Bernd Schünemann)