Korbach. An der Alten Landesschule in Korbach an der Solinger Straße ist am Montag erneut eine Bombendrohung eingegangen.
Aktualisiert um 10.45 Uhr. Die Polizei teilt mit, dass die Durchsuchung abgeschlossen ist und keine verdächtigen Gegenstände gefunden wurden. Ein Großteil der Schüler sei am Sammelplatz, dem Paul-Zimmermann-Sportplatz, abgeholt worden. Die anderen sind in ihre Klassen zurückgekehrt oder auf dem Weg dorthin.
Zuvor waren alle Schüler, Lehrer und Mitarbeiter in Sicherheit gebracht worden, das Gelände wurde weiträumig abgesperrt. Die Drohung ging so früh ein, dass das Gebäude noch noch vor Schulbeginn evakuiert wurde: um 7.49 Uhr war die Schule geräumt. 950 Schüler hätten an diesem Tag zur ALS kommen sollen: einige waren schon im Gebäude, andere wurden an den Bussen abgefangen, erklärt Pressesprecher Volker König. Mit Unterstützung anderer Kollegen sperrte die Polizei das Gelände ab, bei der Durchsuchung kam ein Bombenspürhund zum Einsatz.
An der benachbarten Humboldt-Schule entschied sich die Schulleitung dazu, ebenfalls zu evakuieren. An den Beruflichen Schulen wurde darauf verzichtet.
Dazu, wie die Drohung einging und was genau sie besagte, macht die Polizei aus ermittlungstechnischen Gründen keine Angabe, so König. Es werde geprüft, ob es Parallelen zur Bombendrohung vom 22. August gebe, aber auch dazu ließe sich noch nichts sagen.
Die Polizei hatte damals nichts Verdächtiges im Gebäude gefunden. Einen Tag nach der Drohung wurden die Taschen der Schüler vor Schulbeginn kontrolliert.
Die Alte Landesschule
Die Alte Landesschule Korbach wird mit ALS abgekürzt. Es handelt sich um ein Gymnasium in der Kreisstadt Korbach. Gegründet wurde die Schule im Jahr 1579 unter den Waldecker Grafen. Zwischen der Universität in Marburg und dem Gymnasium in Korbach bestand eine sehr enger Austausch.
Heute befindet sich die ALS in der Solinger Straße. Schulleiter ist Robert Gassner, seine Stellvertreterin heißt Katrin Lange. Nach eigenen Angaben besuchen aktuell 1040 Schüler die ALS. Sie sind in insgesamt 45 Klassen aufgeteilt.