1. Startseite
  2. Lokales
  3. Kreis Kassel

Strafe steht fest: 19-jähriger Feuerwehrmann aus Kreis Kassel hatte drei Feuer gelegt

Erstellt:

Von: Peter Kilian

Kommentare

Ein Bücherhaus, eine Schutzhütte und ein Holzpolter: Ein 19-Jähriger aus dem Landkreis Kassel soll diese Brände in Edermünde und Bad Emstal im vergangenen Herbst gelegt haben.
Eine Schutzhütte, ein Holzpolter und dieses Bücherhaus: Ein 19-Jähriger aus dem Landkreis Kassel soll diese Brände in Edermünde und Bad Emstal im vergangenen Herbst gelegt haben. © Archiv: Feuerwehr

Drei Brände legte ein 19-jähriger Feuerwehrmann aus dem Landkreis Kassel im Oktober und November des vergangenen Jahres in Bad Emstal und Edermünde.

Kreis Kassel/Edermünde – Gestern stand er wegen der Taten, die einen Gesamtschaden von über 17 000 Euro verursachten, vor dem Jugendschöffengericht Kassel.

Eine konkrete Strafe sprach das Gericht nicht aus. Zwei Jahre auf Bewährung lautete das Urteil. In dieser Zeit darf sich der Angeklagte nichts zu Schulden kommen lassen. Außerdem wurde ihm zur Auflage gemacht, sich wegen seiner persönlichen Probleme in eine psychologische Behandlung zu begeben, seine Alkoholsucht behandeln zu lassen und nach Kräften mitzuhelfen, die entstandenen Schäden an einem Bücherhaus, einer Grillhütte sowie einem Holzstapel zu beheben. Zur Kontrolle wird ihm ein Bewährungshelfer zur Seite gestellt.

Diese Schutzhütte hatte der 19-Jährige auch angezündet.
Diese Schutzhütte hatte der 19-Jährige auch angezündet. © Archiv: Feuerwehr

Der Angeklagte, der seit Jahren selbst aktives Feuerwehrmitglied ist, äußerte sich in der Verhandlung umfassend zu allen Vorwürfen und räumte sie unumwunden ein. Deutlich wurde in seinen Schilderungen, dass es ihm nicht darum ging, einen größtmöglichen Schaden zu verursachen. Vielmehr war er auf der Suche nach Anerkennung.

Um mit seiner Freundin zusammenziehen zu können, so sagte er, wechselte er den Wohnort. Im Heimatdorf war er in der örtlichen Feuerwehr tätig, betreute die Jugendwehr und gehörte zur Einsatzabteilung. In seinem neuen Umfeld vermisste er diese Gemeinschaft und fühlte sich als Außenstehender. Durch die nötigen Löscheinsätze, an denen er teilnahm, erhoffte er sich nach eigenen Angaben Anerkennung und Aufnahme in die Gemeinschaft.

Dass dies der völlig falsche Weg war, räumte er gestern in der Verhandlung auf Befragen des Richters ein. In allen Fällen, so seine weitere Aussage, habe er zuvor Alkohol getrunken. Wichtig sei ihm auch gewesen, dass alle Brandorte abseits lagen und keine unmittelbare Gefahr für Unbeteiligte bestand. Gleichwohl, so hielt das Gericht dem Angeklagten vor, sei er stets planvoll vorgegangen. So setzte er Brandbeschleuniger ein und im Fall des Holzstoßes bei Balhorn habe er ein T-Shirt mit Brennspiritus getränkt, und es zwischen die Stämme geklemmt.

Der Holzpolter war auch wegen des jungen Mannes aus dem Landkreis Kassel in Brand geraten.
Der Holzpolter war auch wegen des jungen Mannes aus dem Landkreis Kassel in Brand geraten. © Archiv: Privat

Dennoch wollte auch die Staatsanwaltschaft das Strafmaß für den 19-Jährigen nicht zu hoch anlegen. Auch wenn die Beweisaufnahme unstrittig gezeigt habe, dass sich der Angeklagte in drei Fällen der Brandstiftung schuldig gemacht habe, sei eine einjährige Jugendstrafe auf ein Jahr Bewährung angemessen. Ein Bewährungshelfer solle jedoch zur Seite gestellt werden, forderte die Anklagebehörde. Dem schloss sich auch der Verteidiger des Angeklagten an. Zudem rief er noch einmal allen Beteiligten in Erinnerung, dass sein Mandant wisse, unrechtmäßig gehandelt zu haben, und er sich dafür entschuldigt habe.

Das Gericht ließ in seinem Urteil die geforderte einjährige Jugendstrafe fallen, erhöhte aber die Bewährung auf zwei Jahre. Die Gründe, die den 19-Jährigen zu seinen Taten trieben, seien nicht allein darin zu sehen, dass er nach Anerkennung und Zugehörigkeit suchte, sagte der Richter. Auch das konfliktreiche Elternhaus mit den Problemen zu seinem Vater hätten ihren Anteil, hieß es in der Urteilsbegründung. Dies habe bei dem 19-Jährigen zu einer Persönlichkeitsfehlentwicklung geführt, die behandelt werden müsse. (Peter Kilian)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion