Baunataler Prinzenpaar in Amt und Würden

450 Narren feierten am Samstag ihre 72. Prunksitzung in der Baunataler Stadthalle.
Baunatal – Die fünfte Jahreszeit ist nun auch in Baunatal wieder in vollem Gange. Unter begeistertem Applaus des närrischen Publikums zogen die Karnevalisten der Großenritter Carnevalsgemeinschaft (GCG) am Samstagabend pünktlich um 19.11 Uhr in den großen Saal der Stadthalle. Die Euphorie an den Tischen blieb angesichts der Showeinlagen auf der Bühne ungebrochen hoch. Und so marschierten die Karnevalisten aus Baunatal wegen der vielen geforderten Zugaben erst nach Mitternacht wieder gemeinsam aus.
Gut 450 kostümierte Zuschauer zog es in die Stadthalle zur 72. Prunksitzung, in der außerdem das neue Prinzenpaar – Prinz Sebastian I. und Prinzessin Jesseca I. – in Amt und Würden gehoben wurde. Das Paar nahm nicht nur seinen Platz auf dem Thron neben dem närrischen Parlament ein. Es verkündete auch die Verhaltensregeln für die Karnevalsaison und nahm Baunatals Bürgermeisterin Manuela Strube den Schlüssel fürs Rathaus ab.
Während Mario Apert-Vandrey vom Elferrat durch den Abend führte, wirbelten die Tänzerinnen und Tänzer der verschiedenen Garden des GCG nur so über die Bühne. In beeindruckenden Choreografien mit Spagaten, Rädern und Überschlägen bewiesen sie, dass sie nicht umsonst sowohl beim Marsch- als auch beim Schautanz zu den erfolgreichsten deutschen Garden im karnevalistischen Tanzsport gehören. Entsprechend ernteten sie anschließend die Anerkennung des Publikums in Form von Raketen sowie lautstarken Rufen nach Zugaben.
In der Bütt blickte Berthold Krug als Protokollant auf die vergangenen Jahre zurück, in denen die Sitzungen wegen der Pandemie nicht hatten stattfinden können. In närrischer Manier machte er weder Halt vorm politischen Weltgeschehen wie etwa dem Krieg in der Ukraine und den Klimaaktivisten, noch machte er Halt vor den Ereignissen in Nordhessen wie der Oberbürgermeisterwahl in Kassel oder – ganz speziell gemünzt auf Baunatal – vorm leeren Schwimmbecken, „in dem zumindest niemand ersaufen kann“. Sänger Wolfgang Preuß gewährte dem Publikum in seinen Liedern derweil Einblicke in seine Weltreise. Dabei brachte er sie mit „auf und nieder, immer wieder“ gehörig ins Schwitzen.
Platz auf der Bühne fanden auch die Ehrungen der Interessengemeinschaft Karneval Nordhessen (IKN) und des Karneval-Verbands Kurhessen (KVK). Eine besondere Ehrung erhielt außerdem GCG-Präsident Dietrich Geißer vom befreundeten Karneval Klub Helau aus Erfurt (KKH). Ihm wurde aber nicht nur eine Medaille umgehängt. Geißer musste sich diese ertrommeln. Gemeinsam mit den Trommlern des KKH schwang er die Schlegel.