Strecke für Mountainbiker in Baunatal: Mit Schwung in die Steilkurve
Baunatal. Geschmeidig rollen die Jugendlichen mit ihren Rädern über die Erdhügel, pumpen mit den Armen mit, das bringt zusätzlichen Schwung. Dann lehnen sie sich in die Steilkurve und setzen zum Sprung an - über den nächsten Hügel. Baunatal ist um eine Attraktion für Radfahrer reicher.
Neben der Rundsporthalle ist ein so genannter Pumptrack für Mountainbiker (siehe Hintergrund) entstanden. Mit viel Engagement haben rund 15 jugendliche Biker in der vergangenen Woche die Strecke gestaltet.
Zusammen mit Oliver Fuhrmann aus Gelsenkirchen, der seit 15 Jahren solche Pisten baut, haben die Jungs kräftig Hand angelegt. Rund 200 Tonnen Material wurden laut Erster Stadträtin Silke Engler-Kurz bewegt. Geeignet sei die Piste für jedermann, sagt Fuhrmann. Selbst Kleinkinder mit dem Laufrad könnten ab sofort üben. Und er fordert alle dazu auf: „Ab heute bitte mit Helm auf die Strecke.“
Hintergrund: Tempo machen durch pumpen
Ein Pumptrack ist eine speziell angelegte Mountainbikestrecke (englisch track). Das Ziel ist es, darauf ohne zu treten durch Gewichtsverlagerung (englisch pumping) Geschwindigkeit aufzubauen. Ein Pumptrack ist als Rundkurs meist aus Erde oder Lehm geschaffen. (sok)
In einem zweiten Schritt will die Stadt eine Abfahrtsstrecke für Mountainbiker realisieren. Die Pläne dafür gibt es schon seit etwa einem Jahr. Sie waren in den vergangenen Monaten aber immer wieder durch Einwände des Forstamtes Wolfhagen ins Stocken geraten. Die Forstleute hatten unter anderem Bedenken zu Haftungsfragen geäußert, wenn sich beispielsweise ein Biker verletze.
Es werde eine Downhill-Piste entlang des Waldrandes am Baunsberg geben, sagt Bürgermeister Manfred Schaub. Es seien weitere Gespräche mit dem Forst gelaufen. „Im Frühjahr werden wir die Strecke ausweisen.“
Von Sven Kühling