Bürgermeisterwahlen: Das passiert 2023 in den Kreiskommunen

Fuldabrück und Wolfhagen wählen am 12. März einen neuen Rathaus-Chef. Was in den anderen Kreiskommunen ansteht, zeigt unser Überblick.
Kreis Kassel – Schauenburg hat es schon getan, Fulda-brück und Wolfhagen folgen – wie auch Kassel – in zweieinhalb Wochen: Am 12. März wird dort ebenfalls der Bürgermeister gewählt. Doch wie sieht’s in den anderen Kreiskommunen aus? Unser Überblick von A wie Ahnatal bis Z wie Zierenberg.
Ahnatal
Es war eine der spannendsten Wahlen überhaupt: Als die Stichwahl zwischen Amtsinhaber Michael Aufenanger (CDU) und Herausforderer Stephan Hänes (SPD) im November 2020 ausgezählt war, hatten beide jeweils exakt 2106 Wählerstimmen bekommen – Patt. Die hessische Gemeindeordnung sieht in so einem extrem seltenen Fall einen Losentscheid vor. Und den gewann Hänes. Gewählt ist er bis zum 31. März 2027. Die nächste Wahl in Ahnatal wird also voraussichtlich im Herbst 2026 stattfinden.
Bad Emstal
Seit fünf Jahren ist Stefan Frankfurth Bürgermeister in Bad Emstal. Der Sozialdemokrat, der als unabhängiger Kandidat in die Wahl ging, setzte sich im März 2018 gegen Lothar Freitag (CDU) durch. Wieder gewählt wird in Bad Emstal ein Bürgermeister im kommenden Jahr – mit Blick auf die zurückliegenden Wahltermine voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte.
Bad Karlshafen
Zeitgleich zur Landtagswahl am 8. Oktober wird Bad Karlshafen auch den Bürgermeister wählen. Das hat die Stadtverordnetenversammlung kürzlich beschlossen. In Sachen Wahlkuriositäten kann es das 3800-Einwohner-Städtchen übrigens locker mit Ahnatal aufnehmen. Die Wahl 2017 musste wiederholt werden, weil bei der Stichwahl ein Wähler aus der Wahlkabine heraus gefragt hatte, ob er auf dem Stimmzettel unterschreiben müsse. Die Wahlhelfer hatten dies für einen Scherz gehalten und Ja gesagt. Der Wähler unterschrieb und machte seine Stimme damit ungültig. Und da bei der Stichwahl Marcus Dittrich 932 Stimmen bekam und Petra Werner (beide parteilos) 931 Stimmen, musste die Wahl wiederholt werden. Dittrich behielt trotzdem die Oberhand.
Baunatal
Im gesamten Kreis Kassel gibt es nur eine Frau an der Spitze eines Rathauses: Manuela Strube (SPD) ist im November 2021 zur Bürgermeisterin von Baunatal gewählt worden. Turnusgemäß steht die nächste Wahl in der einwohnerstärksten Stadt (28 400 Menschen) des Landkreises Ende 2027 an.
Breuna
Knapp ging’s im Juni 2019 in der Stichwahl in Breuna zu. Schließlich gewann Einzelbewerber Jens Wiegand mit 51,5 Prozent der Stimmen gegen den ebenfalls unabhängigen Marco Ohme. Da der Chefsessel in hessischen Rathäusern alle sechs Jahre zur Disposition steht, werden die Breunaer aller Voraussicht nach Mitte 2025 wieder an die Wahlurnen gebeten.
Calden
In seiner zweiten Amtszeit regiert Maik Mackewitz (parteilos) in Calden. Wiedergewählt worden ist er im November 2020. Die nächste Wahl steigt mutmaßlich Ende 2026.
Espenau
Ebenfalls parteilos ist der Bürgermeister in Espenau: Carsten Strzoda. Seit 2014 sitzt er im Rathaus. Im März 2020 wurde er wiedergewählt. 2026 steht die nächste Wahl in Espenau an.
Fuldabrück
In Fuldabrück steht eine politische Zeitenwende bevor. Wenn am 12. März der Bürgermeister gewählt wird, steht SPD-Urgestein Dieter Lengemann nicht mehr auf dem Wahlzettel. 2005 kam er ins Amt, 2011 und 2017 wurde er wiedergewählt. Nun bewerben sich zwei Männer und eine Frau um seine Nachfolge: Andreas Damm, Anja Hentschel (beide unabhängig) und Steffen Kaiser (SPD).
Fuldatal
Zweimal trat Karsten Schreiber in Fuldatal gegen einen SPD-Kandidaten an, zweimal bekam der Christdemokrat mehr Stimmen: 2012 gegen Klaus Exner und 2018 gegen Stefanie Roß-Stabernack (SPD). Fuldatal wählt voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2024 wieder einen Bürgermeister.
Grebenstein
Zu den erfahrensten Stadtoberhäuptern der Region zählt auch Danny Sutor (parteilos). Er ist im Mai 2022 ohne Gegenkandidat wiedergewählt worden, befindet sich inzwischen in seiner dritten Amtszeit. Die nächste Bürgermeisterwahl in Grebenstein dürfte in der ersten Jahreshälfte 2028 anstehen.
Habichtswald
Seit dem 1. Februar 2021 ist Daniel Faßhauer Bürgermeister der Gemeinde Habichtswald. Der Nachfolger und Parteifreund von Thomas Raue (SPD) setzte sich gegen Markus Bratke (WGH) und Swen Werner (Grüne) durch. Gewählt ist Faßhauer bis 31. Januar 2027. Die Wahl wird etwas früher, voraussichtlich im Herbst 2026, stattfinden.
Helsa
Ein Jahr eher als in Habichtswald, 2025, wählen die Helsaer ihren Bürgermeister. Das Amt bekleidet Andreas Schönemann von der SPD. Der Nachfolger von Tilo Küthe, der 18 Jahre im Amt war, setzte sich 2020 gegen Florian Pohner (CDU) durch.
Hofgeismar
In Hofgeismar verdrängte Torben Busse (CDU) vor zweieinhalb Jahren Markus Mannsbarth (SPD) aus dem Rathaus. Zur Wahl steht der Bürgermeister in der drittgrößten Stadt (15 500 Einwohner) des Landkreises wieder im Jahr 2026.

Immenhausen
In Immenhausen wird 2027 wieder der Bürgermeister gewählt. Bis dahin regiert SPD-Mann Lars Obermann, der am Abend der Bundestagswahl 2021 gegen Hans Christian Göttlicher (CDU) und Ute Krug (FLI) siegte.
Kaufungen
Seit Sommer 2010 ist Arnim Roß Bürgermeister in Kaufungen. Der Sozialdemokrat ist zuletzt im Januar 2022 – ohne Gegenkandidat – wiedergewählt worden.
Liebenau
Das waren noch Zeiten: Mit Corona-Schutzmaske und Corona-Schutzhandschuhen ist Harald Munser (parteilos) im März 2021 in seine zweite Amtszeit als Bürgermeister von Liebenau eingeführt worden. Gewählt ist Munser bis 31. März 2027. Die nächste Bürgermeisterwahl in der nach Einwohnern kleinsten Stadt im Landkreis (3000 Menschen) wird vermutlich für Ende 2026 angesetzt.
Lohfelden
Lohfelden hat erst vor ziemlich genau einem Jahr Uwe Jäger (SPD) in eine zweite Amtszeit gewählt. In Erinnerung geblieben ist vor allem die niedrige Wahlbeteiligung von 27 Prozent. Jäger war allerdings auch der einzige Kandidat. Seine Amtszeit endet am 31. Mai 2028.
Naumburg
Ein Bürgermeister-Urgestein sitzt auch in Naumburg im Rathaus: Stefan Hable ist seit 2007 Verwaltungschef der 5100-Einwohner-Kleinstadt im Südwesten des Landkreises. Naumburg wählt 2025 wieder. Hable ist CDU-Mitglied, trat bei Wahlen aber offiziell stets als unabhängiger Einzelkandidat an.
Nieste
Nach dem Ende der Edgar-Paul-Ära wählten die Bürger von Nieste im September 2021 Klaus Missing (unabhängig) zum neuen Gemeindeoberhaupt. Er setzte sich gegen den parteilosen Philipp Meier durch. In der kleinsten Kreisgemeinde (2100 Einwohner) wird der Bürgermeister wieder in rund viereinhalb Jahren gewählt.
Niestetal
Bereits im kommenden Jahr wählen die Nachbarn in Niestetal ihren Bürgermeister. Im Amt ist seit 2018 Marcel Brückmann. Der Sozialdemokrat folgte auf Andreas Siebert, der inzwischen Landrat ist.
Reinhardshagen
Der einzige Bürgermeister einer unabhängigen Wählergemeinschaft sitzt in Reinhardshagen. Fred Dettmar (UWG), seit 2008 das Gesicht der Gemeinde, ließ zuletzt 2020 CDU-Kandidatin Jutta Schauer keine Chance. Dettmars dritte Amtszeit endet im Dezember 2026.
Schauenburg
Vor wenigen Tagen, am 12. Februar, haben die Schauenburger Wähler Bürgermeister Michael Plätzer (SPD) eine zweite Amtszeit beschert. Er setzte sich gegen die Einzelbewerber Sven Wille und Heinz-Walter Schäffer durch. Gewählt ist Plätzer bis 2029.
Söhrewald
In Söhrewald regiert seit rund einem Jahr Ralf Eberwein von der SPD. Er war gegen Kevin Heinemann (CDU) und Alexandra Braunisch (UNS) in die Wahl gegangen. Eberwein ist Nachfolger von Michael Steisel. Eberweins Amtszeit läuft 2028 ab.
Trendelburg
Noch in diesem Jahr stehen Wahlen in Trendelburg an. Wann genau, wird das Stadtparlament im März festlegen. Der Magistrat schlägt vor, zeitgleich zur Landtagswahl (8. Oktober) zu wählen. Amtsinhaber ist seit 2018 Martin Lange (parteilos).
Vellmar
Vellmars Bürgermeister Manfred Ludewig (SPD) ist im November 2020 wiedergewählt worden. Er setzte sich gegen CDU-Konkurrent Michael Stöter durch. Das heißt: In rund drei Jahren findet die nächste Bürgermeisterwahl in der nach Einwohnern (18 500) zweitgrößten Stadt im Kreis statt.
Wesertal
Cornelius Turrey hatte leichtes Spiel bei der Wahl im November 2020. Der Sozialdemokrat war der einzige Bürgermeisterkandidat für die neugegründete Gemeinde, die vor drei Jahren aus dem Zusammenschluss von Oberweser und Wahlsburg entstanden war. Turrey war zuvor schon Rathaus-Chef in Oberweser. Die nächste Wahl steht Ende 2026 an.
Wolfhagen
Wie in Fuldabrück und Kassel wird auch in Wolfhagen am 12. März gewählt. Reinhard Schaake (parteilos) tritt nach vier Amtszeiten nicht mehr an. Das dienstälteste Stadtoberhaupt (seit 1999) im Landkreis macht nach vier Amtszeiten Schluss. Als Nachfolger bewerben sich: Jens Vial (SPD), Jens Kühle (BWB) und Dirk Scharrer (unabhängig).
Zierenberg
Zierenberg hat noch gut dreieinhalb Jahre Zeit, bis wieder eine Bürgermeisterwahl ansteht. Rüdiger Germeroth von der SPD ist im November 2020 (gegen Andreas Mander) an die Spitze der Stadtverwaltung gewählt worden. Seine Amtszeit endet Ende 2026. (Sebastian Schaffner)