Baken gegen Müllsünder: Hessen Mobil sperrt Parkplatz an Kragenhofer Brücken

Immer wieder kämpfen Behörden und Gemeinden mit illegal abgeladenen Müll. Fälle nehmen zu. Jetzt hat Hessen Mobil einen Parkplatz an der Fulda an den Eisenbahnbrücken gesperrt, um zu reagieren.
Fuldatal – Vor dem Parkplatz an den Kragenhofer Eisenbahnbrücken steht seit Wochen eine Absperrung. Das ist auch Johannes Brenner aufgefallen, der hier regelmäßig parkt, um seinem Hobby nachzugehen: die Tier- und Vogelwelt an der Fulda fotografieren. „Es ist eine schöne Ecke“, sagt der 71-Jährige. Warum der Parkplatz gesperrt ist, verstehe er nicht. Weit und breit seien keine Arbeiten zu sehen.
Tatsächlich ist immer wieder illegal abgeladener Müll das Problem: Elektrogeräte, Ölkanister, ganze Wohnungseinrichtungen sollen hier entsorgt worden sein. Um in irgendeiner Weise auf diese Müllsünder zu reagieren, hat Hessen Mobil in Absprache mit der Gemeinde Fuldatal und Hessen Forst den Parkplatz vorsorglich gesperrt, erklärt Hessen-Mobil-Sprecher Marco Lingemann auf Nachfrage. Wie es damit weitergeht, sei noch im Gespräch.
Wie viele Parkplätze entlang von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen ist auch dieser als Rastplatz gedacht gewesen, auf dem Fahrer eine Pause machen können. Die Behörde pflegt sie regelmäßig, lässt Hecken schneiden und Mülltonnen leeren. An den Kragenhofer Brücken sei das Müllproblem zuletzt nicht mehr zumutbar gewesen, sagt Lingemann. „Es ist auch unsere Verantwortung, wenn auf dem Parkplatz Gefahrenstoffe auslaufen.“
Hessen Mobil zahlt jährlich 2,5 Millionen Euro für die Entsorgung von illegalem Müll
2,5 Millionen Euro gibt Hessen Mobil nach jüngsten Zahlen jedes Jahr aus, um illegal abgeladenen Müll an solchen Plätzen in ganz Hessen zu entsorgen. In 17 400 Arbeitsstunden sammelt die Behörde 2500 Tonnen im Jahr.
„Wir stehen vor einem Rätsel“, sagt Lingemann. In jedem Landkreis gebe es mit Wertstoffhöfen legale Alternativen, an denen man sämtlichen Müll in der Regel kostenlos loswerden könne.
Trotzdem tritt das Problem immer wieder vor allem an nicht einsehbaren Parkplätzen auf. Sowohl Hessen Mobil als auch die Gemeinde Fuldatal haben die Erfahrung gemacht, dass Menschen neben aufgestellten Mülleimern weiteren Haus- und Sperrmüll abladen – nach dem Motto: Es wird geleert, dann wird auch mein Müll mitgenommen. Deshalb verzichte man teilweise schon auf das Aufstellen von Mülleimern oder entferne sie.
Gemeinde bittet um Hinweise auf Müllsünder
Auch die Gemeinde Fuldatal kämpft seit Langem mit dem Problem. In den letzten beiden Jahren habe es erheblich zugenommen. „Es gibt kaum noch einen Tag, an dem wir keine Hinweise auf illegal abgeladenen Müll bekommen“, sagt Hauptamtsleiter Martin Gronemann. Neben den Kragenhofer Brücken gebe es weitere betroffene Plätze in der Gemeinde.
Etwas dagegen tun kann die Gemeinde kaum und ist deshalb auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen. „Wir können diese Stellen nicht überwachen“, sagt Gronemann. Finde sich ein Hinweis zum Täter im Müll selbst, zeigt die Gemeinde den Fall an. Die Entsorgung bleibt an den Bauhofmitarbeitern hängen, die Kosten dafür zahlen letztlich die Bürger.