1. Startseite
  2. Lokales
  3. Kreis Kassel
  4. Helsa

Sanierung im Freibad Helsa läuft weiter – Förderverein erwartet Öffnung im Juli

Erstellt:

Von: Bernd Schünemann

Kommentare

Neue Folie für das Schwimmbecken: Matthias Pengel (Vorsitzender des Fördervereins, von links), Bauamtsleiter Holger Vaupel und Bürgermeister Andreas Schönemann informieren sich über die Bauarbeiten.
Neue Folie für das Schwimmbecken: Matthias Pengel (Vorsitzender des Fördervereins, von links), Bauamtsleiter Holger Vaupel und Bürgermeister Andreas Schönemann informieren sich über die Bauarbeiten. © Bernd Schnemann

Die Freunde des Freibads Helsa müssen noch warten. Fördervereinsvorsitzender Matthias Pengel hofft, dass die Sanierung Ende Juni beendet ist.

Helsa – Ab Juli will der Verein das Freibad wieder öffnen, sagte Pengel bei einem Besuch auf der Baustelle. Zu kalt, zu nass: Das sind die Gründe, die in diesem Frühjahr den Einbau der Beckenfolie verzögerten.

Die Folie kann erst verlegt werden, wenn es länger nicht friert. Trotz Sonnenscheins war das im April erst später der Fall. Und wenn es wärmer wurde, kam Regen dazwischen. Bei Feuchtigkeit kann die Folie ebenfalls nicht eingebaut werden, erklärt Schwimmbadbauer Sascha Oberdieck. Der Chef und seine Mitarbeiter sanieren das 50-Meter-Becken und verlegen dort die Beckenfolie.

Nachdem 2022 die Landesförderung zugesagt worden war, hatte die Gemeinde im vergangenen Jahr die Bauarbeiten ausgeschrieben. Doch trotz zweier Ausschreibungen gingen im Rathaus keine Angebote ein, erklärte Bauamtsleiter Holger Vaupel. Erst im dritten Anlauf konnten die Arbeiten dann vergeben werden. Für die Umsetzung war es dadurch aber zu spät geworden.

Sanierung des Schwimmbades Helsa war notwendig

Die Sanierung mithilfe der Landesförderung sichert den Betrieb des Bades auch in den nächsten Jahren. Denn das Fördergeld sei mit der Maßgabe bewilligt worden, dass das Schwimmbad noch mindestens zwölf Jahre betrieben werde, ergänzte Bürgermeister Andreas Schönemann. Die Sanierung war auch notwendig geworden, weil das Becken Wasser verloren hatte: Etwa zehn Kubikmeter verschwanden – 10 000 Liter flossen täglich aus dem Becken ab. Außerdem war die alte Folie vor 35 Jahren eingebaut worden und musste erneuert werden.

Feinarbeit: Sascha und Pamela Oberdieck dichten den Beckenrand ab.
Feinarbeit: Sascha und Pamela Oberdieck dichten den Beckenrand ab. © Schünemann, Bernd

2022 hat der Förderverein auch die alten Pumpen ausgetauscht, die das Wasser umwälzen. Die alten hatten zu viel Strom verbraucht und waren nicht mehr zeitgemäß. Sie wurden durch eine neue Pumpe ersetzt. Für den Austausch hatte der Verein eine Förderung beantragt und auch erhalten.

Betrieben wird das Helsaer Freibad vom Förderverein. Bei der Beckensanierung ist jedoch die Gemeinde der Bauherr, weil sie das Fördergeld beantragen konnte, erläuterte der Bürgermeister. Schönemann rechnet mit Baukosten von 185 000 Euro. 135 000 Euro steuert das Land bei, so dass die Gemeinde mit 50 000 Euro beteiligt ist.

Ehrenamtliche Helfer: „Ohne den Förderverein würde es nicht mehr gehen.“

Der Bürgermeister ist froh über die Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer des Fördervereins: „Ohne den Förderverein würde es nicht mehr gehen.“ Doch auch der Förderverein braucht Unterstützung. Er sucht neue Mitglieder – und ehrenamtliche Helfer, die nach der Eröffnung die Badeaufsicht übernehmen.

Damit der Saisonstart klappt, muss rechtzeitig das Beckenwasser eingelassen werden. Und die Chemie muss stimmen – im Wortsinn. Etwa eine Woche dauert es allein, bis das Becken gefüllt ist. Dann steht noch die Überprüfung der Wasserwerte an. (Bernd Schünemann) schwimmbad-helsa.de

Auch interessant

Kommentare