1. Startseite
  2. Lokales
  3. Kreis Kassel
  4. Kaufungen

Helios-Klinik in Kaufungen läuft auf Sparflamme

Erstellt:

Von: Moritz Gorny

Kommentare

Derzeit kann nur etwa die Hälfte der Patienten im Helios-Standort in Oberkaufungen behandelt werden. Eine der beiden Geriatrie-Stationen ist geschlossen.
Derzeit kann nur etwa die Hälfte der Patienten im Helios-Standort in Oberkaufungen behandelt werden. Eine der beiden Geriatrie-Stationen ist geschlossen. © moritz gorny

Im Kaufunger Helios-Standort ist die Bettenzahl gerade deutlich heruntergefahren. Eine von zwei Stationen ist dicht.

Kaufungen – Eine von zwei Stationen der ehemaligen DRK-Klinik in Oberkaufungen ist geschlossen. Was gerüchteweise bereits die Runde macht, bestätigen Helios-Sprecher Simone Koch und Robin Lipke gegenüber der HNA. Die Station ist seit Mitte Januar dicht. Als Grund nennen die Sprecher akute Krankheitsausfälle in dem Zentrum für Geriatrie.

Normalerweise seien bis zu 75 Patienten in Behandlung, derzeit seien es 35 bis 40, sagt Koch. Wann wieder mehr Menschen aufgenommen werden können, lässt sie offen. „Wir sind aber zuversichtlich, die Station baldmöglichst wieder zu öffnen.“ Insbesondere, da in der Bevölkerung Bedarf bestehe.

Gerüchte, dass Helios in Oberkaufungen dennoch keine Zukunft sieht, dementieren Koch und Lipke. In einer schriftlichen Stellungnahme heißt es etwas umständlich: „Der Standort Kaufungen ist langfristig im Konzept der Helios Kliniken Kassel mit dem Bereich der stationären Geriatrie enthalten.“ Von Abspecken könne also keine Rede sein, sagt Lipke dazu. Koch ergänzt: „Die tagesklinische Geriatrie, bei der die Senioren tagsüber von uns betreut werden und abends nach Hause gehen, ruht seit Beginn der Coronapandemie, also schon vor Helios-Zeiten.“ Auch hier sei es das Ziel, die Tagesklinik mittelfristig wiederzueröffnen. Auch ein weiterer Ausbau sei nicht auszuschließen.

2021 hatte die Helios-Gruppe verlauten lassen, ihre Standorte in Kaufungen und Wehlheiden für gut 50 Millionen Euro modernisieren zu wollen. Auf den ambulanten Bereich sollten gut zehn Millionen Euro entfallen, insbesondere am Standort in der Lossetalgemeinde. Mit einem Ausbau rechnete man seinerzeit ab 2022. Im Januar hatte Helios dann angekündigt, zunächst 43 Millionen Euro für die Sanierung in Wehlheiden einzuplanen. Was aus den Plänen für die Kaufunger Klinik geworden ist, ob und wann sie umgesetzt werden, bleibt jedoch auf Anfrage unbeantwortet. Laut den Sprechern arbeiten am Standort Kaufungen derzeit 25 bis 30 Mitarbeiter in der Pflege. Hinzu kommen sechs Beschäftigte im ärztlichen Dienst sowie Therapeuten, Beschäftigte in der Technik und Küche.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion