Bei einem Medienprojekt der Gemeinde Ahnatal entsteht ein Film über die Jugendarbeit – Gute Resonanz
Kinder vor und hinter der Kamera
Ahnatal. Einmal vor der Kamera stehen und ins Fernsehen kommen: Davon träumen viele Kinder. Bei einem Medienprojekt der Gemeinde Ahnatal kann dieser Traum nicht nur verwirklicht werden, die Kinder können sogar selbst einen Film drehen.
Jan Westendorf, Praktikant der Gemeinde, rief im Rahmen seines Studiums zur sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik das Angebot ins Leben. Ziel ist es, einen Film über die Jugendarbeit in Ahnatal zu drehen.
„Wir arbeiten hier viel mit moderner Technik. Es steckt mehr dahinter, als nur zu filmen. Auf das Schneiden bin ich besonders gespannt.“
Patrick
Für die Kinder bietet sich ein doppelter Anreiz: Zum einen können sie hautnah hinter die Kulissen einer Filmarbeit blicken und selbst aktiv mitgestalten, zum anderen lernen sie das vielfältige Angebot Ahnataler Jugendarbeit kennen.
Vor allem die Technik mit einer Filmkamera und einem Mikrofon fasziniert die Sprösslinge. „Wir arbeiten hier viel mit moderner Technik. Es steckt mehr dahinter, als nur zu filmen. Auf das Schneiden bin ich besonders gespannt“, meinte Patrick. Tim lobte das Angebot, bei dem „man selbst aktiv werden und somit gestalten kann“.
14 Kinder kommen jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr ins Café Klatsch, Dörnbergstraße 23, um an dem Film mitzuarbeiten. Es ist ein offenes Angebot mit wechselnden Gruppen, bei dem die Altersstruktur zwischen acht und 15 Jahren liegt. Über 45 Minuten wurden bereits aufgezeichnet. Nach dem Schnitt soll der Film eine Gesamtlänge von 15 Minuten haben. In den nächsten zwei Wochen wird noch an dem Dreh gearbeitet, am Mittwoch, 23. März, möchte man die entstandene Reportage dann im Rahmen eines Kinoabends vorführen.
Neben Interviews mit Jugendlichen, Gemeindemitarbeitern und Projektleitern werden Bilder von den derzeit stattfindenden Projekten zur Jugendarbeit zu sehen sein.
Kinder sind super kreativ
„Der Film wird sich lohnen. Die Kinder sind super kreativ und haben vielfältige Ideen“, verrät Westendorf. Da das Projekt in Kooperation mit dem Offenen Kanal Kassel stattfindet, ist auch eine Ausstrahlung im Fernsehen geplant. (ptk)