1. Startseite
  2. Lokales
  3. Kreis Kassel

Ein Kraftwerk auf Rädern: Mobile Photovoltaik-Anlage zum Ausleihen

Erstellt:

Von: Boris Naumann

Kommentare

Ein ungewöhnliches Angebot für Schulen, Kitas, Vereine und Privatleute in Lohfelden im Kreis Kassel: Ein mobiles PV-Kraftwerk zum Ausleihen.

Lohfelden – „Sonnenenergie zum Kennenlernen“: Unter diesem Motto können Schulen, Kindergärten, Vereine und Privatleute ab sofort ein kleines mobiles PV-Kraftwerk zum Ausprobieren oder für Anschauungszecke bei der Gemeinde Lohfelden ausleihen.

Das PV-Kraftwerk besteht aus zwei esstischgroßen PV-Modulen, die dachförmig auf einen Fahrradanhänger montiert sind. Gezogen wird der Anhänger von einem Fahrrad mit E-Motor (Pedelec), das seinen Strom direkt aus der PV-Anlage auf dem Anhänger bezieht.

Kreis Kassel: Ein mobiles PV-Kraftwerk rollt auf Rädern durch Lohfelden

Ein Pedelec mit PV-Kraftwerk auf dem Anhänger verleiht ab sofort die Gemeinde Lohfelden. Das Projekt stellten (von links) Heino Kirchhof (DGS), Ursula Paul (Klimaschutzmanagerin), Ottfried Nießner (DGS), Wolfram Dawin (Klimaschutzbeirat), Uwe Jäger (Bürgermeister) und Jens Thamm (Informatiker) vor.
Ein Pedelec mit PV-Kraftwerk auf dem Anhänger verleiht ab sofort die Gemeinde Lohfelden. Das Projekt stellten (von links) Heino Kirchhof (DGS), Ursula Paul (Klimaschutzmanagerin), Ottfried Nießner (DGS), Wolfram Dawin (Klimaschutzbeirat), Uwe Jäger (Bürgermeister) und Jens Thamm (Informatiker) vor. © Boris Naumann

Auf diese Weise sind Langstreckenfahrten ohne Akku-Ladepausen möglich – das Pedelec hat seine eigene „Tankstelle“ dabei. Doch lassen sich mit den PV-Modulen auf dem Anhänger auch andere Dinge anstellen. Statt das Pedelec zu versorgen, kann der Sonnenstrom via Kabel und über die normale Steckdose auch ins eigene Hausnetz eingespeist werden.

Läuft im Haus zum Beispiel ein Föhn, lässt sich beobachten, dass der Stromzähler im Sicherungsschrank dann nicht mehr mitläuft. Das heißt: Der Strom für den Föhn kommt in diesem Augenblick allein und kostenlos vom Fahrradanhänger – und nicht mehr vom Stromanbieter aus dem Netz.

Nicht zuletzt lässt sich der Fahrradanhänger mit dem aufmontierten PV-Kraftwerk auch als Notstromaggregat nutzen. Stehen die Panels den ganzen Tag einfach nur in der Sonne, lässt sich damit ein eingebauter Akku aufladen. Er ist etwa so groß wie eine halbe Getränkekiste und kann, wenn es dunkel ist, wiederum über einen Wechselrichter ganz normale Verbraucher im Haus wie einen Kühlschrank oder einen Fernseher mit 230-Volt-Wechselstrom (50 Herz) versorgen.

Die Idee, solch ein mobiles PV-Kraftwerk zum Ausleihen und Ausprobieren für jedermann über die Kommune bereitzustellen, kam von der Kasseler Sektion der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS). DGS-Mitglied Heino Kirchhof aus Lohfelden sowie sein Mitstreiter Ottfried Nießner sorgten für die Organisation der Materialien und für den Zusammenbau des mobilen PV-Kraftwerkes.

Mobile Photovoltaik-Anlage zum Ausleihen für Schulen, Kitas, Vereine und Privatleute

Der Informatiker Jens Thamm hat zusätzlich ein Modul eingebaut, das Energiedaten des PV-Kraftwerkes direkt auf’s Smartphone zum Ablesen und Kontrollieren übertragen kann. „Das ist vor allem für Schulen interessant, die diese Daten für bestimmte Projekte zum Thema Sonnenenergie gut nutzen können“, sagt Kirchhof.

Finanziell ermöglicht hat die ganze Initiative die Gemeinde Lohfelden über den im Juni 2022 gegründeten Klimaschutzbeirat. So wurden 5.500 Euro an Mitteln für das Leih-PV-Kraftwerk mit Fahrradzugmaschine und Anhänger locker gemacht. „Das Vehikel ist ein echter Hingucker – und hat eine erstaunliche Wirkung“, schwärmt Wolfram Darwin, Vorsitzender des Klimaschutzbeirates.

Zwei von diesen Panels können im Schnitt schon gut 20 Prozent des Hausbedarfs an Strom abdecken.

Jens Thamm

Das Entscheidende dabei ist aber: „Die verbauten PV-Module entsprechen den gängigen Größen von sogenannten Balkonkraftwerken, die sich jedermann auch an eine Balkonbrüstung, auf ein Carport-Dach oder auf den Gartenschuppen bauen kann. Ein Balkonkraftwerk-Panel hat eine Leistung von rund 400 Watt.

„Zwei von diesen Panels können im Schnitt schon gut 20 Prozent des Hausbedarfs an Strom abdecken“, sagt Thamm. Übrigens: Die Gemeinde Lohfelden bezuschusst seit März die Installation von Balkonkraftwerken. (Boris Naumann)

Service: Vereine, Schulen oder Privatleute, die sich das PV-Pedelecgespann ausleihen wollen, können sich an die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Lohfelden, Ursula Paul, wenden (Tel. 0561 / 51 102 57, E-Mail: klimaschutz@lohfelden.de).

Auch interessant

Kommentare