Unter Wasser mit Flasche und Flossen: Mit dem KSV Baunatal auf Tauchkurs im Aquapark
Mit Flasche, Flossen und Tauchermaske in den Tiefen des Aquaparks: Wie ist das Tauchen mit dem KSV Baunatal und was haben Mond und Unterwasserwelt gemeinsam?
Baunatal – Die Luftblasen blubbern aus dem Atemregler und steigen vor der Tauchermaske an die Wasseroberfläche auf. Der Druck auf den Ohren wird stärker, die 27 Grad Wassertemperatur fühlen sich angenehm frisch an. In über drei Metern Tiefe entsteht die Illusion völliger Schwerelosigkeit und absoluter Stille, unterbrochen nur vom eigenen Atem.
Der Schnuppertauchgang des KSV Baunatal im Aquapark vermittelt einen guten ersten Eindruck vom Tauchsport, wenn auch unter vergleichsweise behüteten Bedingungen. Maske, Flasche, Flossen und Tauchweste, das sogenannte Tarier-Jacket: Unter den wachsamen Augen von Tauchlehrer Carsten Herter wird zunächst die Ausrüstung erklärt und angelegt.
Selbstversuch unter Wasser: Mit dem KSV Baunatal auf Tauchkurs im Aquapark

„In der Tauchflasche sind über 200 bar komprimierte Atemluft“, erklärt der 58-Jährige, der auch die Tauchbasis am Edersee leitet. Oftmals werde von Sauerstoff gesprochen, was schlichtweg falsch sei. Herter taucht seit 1992 und hat bereits ganze Schwärme Hobbytaucher ausgebildet.
„Lass’ Dich einfach von mir führen, beweg’ Dich möglichst wenig und konzentriere Dich auf Deine Atmung und den Druckausgleich.
„Ich lass’ Dich unten zunächst nicht los“, beruhigt er. „Lass’ Dich einfach von mir führen, beweg’ Dich möglichst wenig und konzentriere Dich auf Deine Atmung und den Druckausgleich.“

Leicht gesagt für jemanden mit über 3000 Tauchgängen, doch wenn man erst mal unter Wasser ist und die Sinnesorgane sich allmählich der ungewohnten Umgebung angepasst haben, kommt die Euphorie – und Lust, jede einzelne Kachel des 3,80 Meter tiefen Springerbeckens zu erkunden.
Ob mit Profis oder Anfängern; ob auf Bali oder in Baunatal – bei mir löst jeder Tauchgang noch immer Kribbeln aus.
Das ist live spannender, als es klingt. „Ob mit Profis oder Anfängern; ob auf Bali oder in Baunatal – bei mir löst jeder Tauchgang noch immer Kribbeln aus“, erklärt der Tauchlehrer.
Ihn in unmittelbarer Nähe zu wissen, schafft Sicherheit. In keinem Moment kommt Panik auf. Doch der instinktive Respekt vor dem Wasser bleibt, dafür sorgt schon allein das andauernde Drücken auf den Ohren. Indem man Nase und Mund zudrückt und vorsichtig Luft in das Mittelohr presst, gleicht man den Druck aus.
Mit Flasche, Flossen und Maske: Schnuppertauchen in Baunatal im Kreis Kassel
Beim Flaschentauchen selbst besteht für Anfänger die Herausforderung zunächst darin, entgegen aller Reflexe unter Wasser ruhig weiter zu atmen – und zwar durch den Mund. Umso erfahrener der Taucher, umso ruhiger und regelmäßiger die Atmung. Das spart Luft und senkt den Puls. „Wie lange die Flaschenfüllung hält, ist abhängig von Tauchtiefe und Atemvolumen“, erklärt Carsten Herter.
Das Schnuppertauchen selbst dauert eine halbe Stunde, dann zeigt er unter Wasser eine für Taucher international gültige Geste: die Hand zur Faust geballt und Daumen hoch. Beim Tauchen steht dies jedoch nicht für spontane Gute-Laune-Bekundungen, sondern für den Aufstieg an die Wasseroberfläche. „Hat’s Spaß gemacht?“ fragt der kräftige Tauchlehrer mit sonorer Stimme. Hat es. Und wie.

Wer Tauchen will, muss aber auch schleppen: Die gesamte Ausrüstung wiegt mehr als 20 Kilo, Profis wie Herter schultern dazu Jacket samt Flasche auch über Wasser. „Die Maske kannst Du in das Fußteil einer der Flossen stecken, kleiner Tauchertrick“, rät der Tauchlehrer.
Bonze, Silber, Gold: Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) bietet Tauchkurse für jedes Level
Die Tauchabteilung des KSV Baunatal führt Interessierte an Theorie und Praxis heran und durch alle grundlegenden Prüfungen des Verbands Deutscher Sporttaucher (VDST). „Unsere Kurse schaffen bei den Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeit, in Sicherheit die Unterwasserwelt tauchend zu erkunden“, erklärt Wolfgang Liepold, ebenfalls langjähriger erfahrener Tauchlehrer des KSV.

„Mit der bestandenen Bronze-Prüfung ist man zumindest schon mal ein guter Mittaucher – ob im Urlaub im Mittelmeer oder in den Seen in unseren Gefilden.“ Der VDST ist ein bundesweiter Sportverband, die Kurse sind intensiver als kommerzielle Zertifikate, was der Ausbildung und Sicherheit der Taucher zugutekommt.
Sicherheit geht vor: Ärztliche Untersuchung der Tauchtauglichkeit vor dem Sprung ins Becken
Wer sich dem Tauchsport nähern will, sollte dazu zunächst geeignet sein. Das bestätigt vorab eine Untersuchung beim Arzt. Grundsätzlich ist davon keine Altersgruppe ausgeschlossen.
Außerdem sollte der Respekt vor dem Element Wasser und ein besonderes Augenmerk auf Sicherheit Voraussetzung sein. Wen das nicht abschreckt, dem steht eine faszinierende Welt offen, die immerhin etwa 70 Prozent der Erdoberfläche bedeckt.
Mehr Informationen rund ums Tauchen mit dem KSV Baunatal finden Sie hier.
KSV-Tauchabteilung bietet Exkurse zum Edersee an
Circa 90 tauchbegeisterte Mitglieder im Alter von 12 bis 70 Jahren hat die Tauchabteilung des KSV Baunatal zurzeit. Die Abteilung besteht seit 1985 und hat in unmittelbarer Nähe zum Aquapark ihr Vereinsheim. „Wir würden uns über Nachwuchs freuen“, sagt Übungsleiter Frank Botthof. Tauchen muss nicht teuer sein: „Anfänger können die Ausrüstung zunächst beim Verein leihen“, erklärt Wolfgang Liepold. Damit fallen an Kosten zunächst nur der Grund- und Abteilungsbeitrag an (Kinder/Jugendliche: 5,50 Euro monatlich, Erwachsene: 9,50 Euro) sowie die Kosten der ärztlichen Untersuchung der Tauchtauglichkeit. Wer den Sprung ins Freiwasser wagt, für den bieten sich heimische Gewässer wie der Edersee an. Dorthin veranstaltet der Verein auch regelmäßig Exkurse.