1. Startseite
  2. Lokales
  3. Kreis Kassel

Unbekannte Flugobjekte am Nachthimmel über dem Kreis Kassel

Erstellt:

Kommentare

Lichtstreifen am Nachthimmel: Starlink-Satelliten zeichnen dieses Bild an den Nachthimmel.
Lichtstreifen oder auch eine Lichterkette am Nachthimmel: Was man sieht, sind die Starlink-Satelliten des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX. © Patrick Pleul/dpa

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag waren am Nachthimmel ungewöhnliche Flugobjekte am Nachthimmel über dem Kreis Kassel zu beobachten.

Kreis Kassel – Verwunderte Leser berichteten der HNA am Freitag, dass sie eine Lichterkette zwischen den Sternen beobachtet hätten, die sich langsam fortbewegte.

„Ich bin gegen 3 Uhr in der Nacht aufgewacht und habe durch ein Fenster in Nordrichtung diese Lichterkette gesehen“, erzählte Heinz-Dieter Theiß aus Harleshausen. Das unbekannte Flugobjekt habe sich langsam in Richtung Vellmar bewegt, schilderte der 81-Jährige weiter. Eine Leserin aus Ahnatal berichtete ebenfalls, eine eigenartige Lichterkette am Himmelszelt gesichtet zu haben.

Was verbirgt sich hinter der eigenartigen Himmelserscheinung? Ralf Gerstheimer von der Sternwarte in Habichtswald geht davon aus, dass es sich bei der eigenartigen Lichterkette um Starlink-Satelliten gehandelt hat. Starlink ist ein Satellitennetzwerk, das von der Firma SpaceX betrieben wird. Mit dem Netzwerk versucht das Unternehmen von Elon Musk, auch entlegene Orte der Welt mit schnellem Internet zu versorgen.

Unbekannte Flugobjekte am Nachthimmel über dem Kreis Kassel

Die Satelliten müssen dafür aber erst mal ins All geschossen werden. Eine Falcon-9-Rakete transportiert die Satelliten in mehrere Hundert Kilometer Höhe. Dort werden sie dann „ausgesetzt“. Allein im Mai hat SpaceX vier solcher Starts vorgenommen. Dabei wurden insgesamt 184 Starlink-Satelliten ins All geschossen.

Laut Ralf Gerstheimer formieren sich die Satelliten kurz nach ihrem Start in einer Kette. Mit der Zeit würden sie sich aber zerstreuen. Was die HNA-Leser in der Nacht zum Donnerstag gesichtet haben, waren demnach wahrscheinlich Starlink-Satelliten, die am Sonntag, 14. Mai, auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida ins All geschickt worden waren.

Die Satelliten leuchten nicht selbst, sondern reflektieren das Licht der Sonne. Die Lichterkette ist also eigentlich eine aufgereihte Schar reflektierender Satelliten. „Die Starlink-Satelliten sind für Hobby-Astronomen etwas lästig“, sagt Gerstheimer. Auf Fotografien des Sternenhimmels störten sie gelegentlich. SpaceX plant in Zukunft eine Reihe weiterer Satellitenstarts. (Leon Kaiser)

Ab Montagabend (22. Mai) starten Kampfhubschrauber aus Fritzlar (Schwalm-Eder-Kreis) zu Nachtübungen in Hessen. Dabei werden sie auch im Tiefflug unterwegs sein.

Auch interessant

Kommentare