- Startseite
- Lokales
- Kreis Kassel
- Niestetal
SMA: Die Geschichte des Unternehmens in Bildern
Erstellt: Aktualisiert:
Teilen
1 / 301981: Die drei Elektroingenieure, Günther Cramer, Peter Drews und Reiner Wettlaufer, gründen ein Ingenieurbüro für Regelsysteme. SMA wird unter dem damaligen Namen SMA Regelsysteme als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gegründet. © HNA/Archiv2 / 301981: Die Erfolgsgeschichte von SMA begann mit sieben Mitarbeitern in den Räumen einer ehemaligen Bäckerei in der Kasseler Kohlenstraße. Bereits im Jahr darauf zog das Unternehmen an den heutigen Firmensitz in Niestetal. Damals hieß die heutige SMA Solar Technology AG noch „System-, Mess- und Anlagentechnik Regelsysteme GmbH“. © HNA/Archiv3 / 301998: An der firmeneigenen Photovoltaikanlage erläutert SMA-Geschäftsführer Peter Drews (links) dem hessischen CDU-Chef Roland Koch die Funktionsweise eines Solarwechselrichters. © HNA/Archiv4 / 301998: SMA-Geschäftsführer Günther Cramer (rechts) erläuterte Gerhard Schröder und Hessens Ministerpräsident Hans Eichel die Produktion des Wechselrichters "Sunny Boy". Ganz links Cramers Geschäftsführerkollege Peter Drews. © HNA/Herzog5 / 302000: Die erfolgreiche Internationalisierung der SMA mit der Gründung der SMA America beginnt. Die erste Auslandsgesellschaft residierte zunächst in einem Container in Kalifornien. Heute befindet sich der US-Firmensitz in einem repräsentativen Bürogebäude in der Stadt Rocklin. © HNA6 / 302001: Fototermin auf dem Niestetaler Firmengelände von SMA - SPD-Spitzenkandidat Ullrich Meßmer (rechts) und SMA-Geschäftsführer Günther Cramer. © HNA/Koch7 / 302004: SMA baut an - Spezialbaufacharbeiter Thomas Desort gibt Anweisungen. © HNA/Socher8 / 302005: Günther Cramer, Vorstand der Solartechnikfirma SMA in Niestetal, zeigt auf das größte Photovoltaikdach Hessens. Die als Hofüberspannung zwischen zwei Gebäuden errichtete Solaranlage kann 31 Vier-Personen-Haushalte das ganze Jahr über mit Strom versorgen. © dpa9 / 302005: Ein Mitarbeiter der Firma SMA überprüft die Produktion von Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen. Mittlerweile zählt das Unternehmen 1000 Mitarbeiter. Die nordhessische Firma ist Weltmarktführer bei der Fertigung von Wechselrichtern. © dpa10 / 302005: Joschka Fischer beim Firmenrundgang im Solartechnik-Unternehmen SMA. Er besuchte das Unternehmen im Rahmen des landesweiten Wahlkampfauftakts der hessischen Grünen. © dpa11 / 302006: SMA baut Inselstromanlagen in China. Die Wechselrichter werden mit dem Esel transportiert. © HNA/Archiv12 / 302008: SMA geht an die Börse. Günther Cramer (rechts), Vorstandssprecher der SMA Solar Technology AG, läutet beim Börsengang des Unternehmens im Handelssaal der Wertpapierbörse in Frankfurt am Main im Beisein seiner Vorstandskollegen (links nach rechts) Reiner Wettlaufer (Finanzen), Peter Drews (Operatives Geschäft) und Pierre-Pascal Urbon (Marketing und Vertrieb) die Börsenglocke. © dpa13 / 302008: Die Baustelle von SMA aus der Luft. Ein großer Neubau entsteht. © HNA/Herzog14 / 302009: Die neue Produktionsanlage des Solartechnikherstellers SMA in Kassel. Es ist die nach Firmenangaben größte Fabrik der Welt für Wechselrichter an Solaranlagen. In der 18 500 Quadratmeter großen und 45 Millionen Euro teuren Halle sollen jedes Jahr Wechselrichter mit einer Produktionsleistung von vier Gigawatt für den Weltmarkt entstehen. © picture-alliance/ dpa15 / 302010: 2010 ist ein Solarboomjahr: Das Unternehmen setzt 1,92 Milliarden Euro um und verdient unterm Strich 365 Millionen Euro – eine Million am Tag. © Schindler16 / 302011: Pierre-Pascal Urbon soll Vorstandssprecher Günther Cramer im Amt folgen. © picture alliance / dpa17 / 302011: Die Baustelle des Solartechnikherstellers SMA. Das Unternehmen will das neue Repair- und Logistikcenter, das am nördlichen Stadtrand an der Autobahn angesiedelt wird, Ende des Jahres in Betrieb nehmen. © dpa18 / 302012: SMA-Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon gibt am 18. Oktober bekannt, sich von 600 Zeitarbeitern zu trennen sowie weltweit 450 der 5700 Stellen abzubauen. © dpa19 / 30Zum Jahresende kündigt der Kasseler Personaldienstleister Team-Time GmbH die langjährige Zusammenarbeit mit SMA. Team-Time-Chefin Ute Urbon nennt als Grund gesundheitliche Probleme. Die 45-Jährige ist mit SMA-Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon verheiratet. SMA war Hauptkunde von Team-Time. Zukünftig holt der Wechselrichterriese seine Leiharbeiter von dem Bielefelder Personaldienstleister Piening. Auch Piening- und SMA-Mitarbeiter sind verheiratet. Das sorgt für Spekulationen über Vetternwirtschaft bei SMA. © dpa20 / 302012: Mitte November gärt der Verdacht über Mauscheleien bei SMA weiter. Diesmal gerät eine langjährige Betriebsrätin in den Fokus. Sie soll neben ihrer Tätigkeit bei SMA im Vorstand eines Logistikunternehmens sitzen, das regelmäßig Aufträge von SMA bekommt. Vorstand und Betriebsrat lehnten eine Stellungnahme zu dem Thema ab. © picture alliance / dpa21 / 302012: Auf dem Heimatmarkt hat SMA schwer zu kämpfen. Das Unternehmen sucht das Heil daher in der Erweiterung. Mit Produkten der Niestetaler soll künfig auch in Südafrika und Chile Strom gemacht werden. Außerdem kauft SMA 72,5 Prozent seines chinesischen Konkurrenten Jiangsu Zeversolar New Energy Co. © SMA22 / 302013: Die Krise bei SMA schlägt voll auf die Finanzen von Niestetal durch: Für das laufende Jahr erwartet die Gemeinde nur Gewerbesteuereinnahmen in Höhe von insgesamt 2,2 Mio. Euro. Im Boom-Jahr 2010 hatte der hohe Gewinn des Solartechnikherstellers noch 38 Mio. Euro in die Gemeindekasse gespült. Die Folgen des Absturzes sind dramatisch: Für 2013 rechnet Bürgermeister Andreas Siebert (SPD) mit einem Fehlbetrag von 5,7 Mio. Euro. © HNA23 / 302013: SMA will sich gesund schrumpfen. Um die 1000 Jobs stehen auf der Kippe. Selbst der Betriebsrat will sich dem nicht entgegenstellen. Er will allerdings drauf achten, dass so wenig Mitarbeiter wie möglich gehen müssen. © picture alliance / dpa24 / 302013: Im Mai wird das Smart-Home-System von SMA mit dem Hessischen Staatspreis für Energie-Informations-Kommunikations-Technik ausgezeichnet. Mit dem System können Privatkunden selbst produzierten Solarstrom direkt im Haushalt verbrauchen. © SMA25 / 30Mai 2013: Als Weg aus der Krise will SMA-Chef Pierre-Pascal Urbon den Solartechnikhersteller zum Energiemanagement-Unternehmen umbauen. Er sehe in der Weiterentwicklung des Energiemanagements von Geräten einen Weg aus der Krise der Solarbranche. SMA Solar arbeite an einem Baukastensystem, das dem in der Autoindustrie ähnelt. Damit sollen Kosten reduziert und das Innovationstempo erhöht werden. © picture alliance / dpa26 / 302014: Die Talfahrt des Niestetaler Solartechnik-Produzenten SMA hält an: In den ersten neun Monaten des Jahres brach der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 22,5 Prozent auf 549,3 Millionen Euro ein. © dpa27 / 302014: Anfang Dezember fällt die SMA-Aktie so tief wie noch nie: Das Unternehmen hat zum zweiten Mal in 2014 seine Umsatz- und Ergebnisprognose nach unten korrigiert. Der Wechselrichter-Hersteller rechnet mit einem Verlust von bis zu 115 Mio. Euro. Die SMA-Aktie brach daraufhin um gut 23 Prozent auf ein neues Tief von 15,36 Euro ein. © dpa28 / 302015: SMA hat einen neuen Vertriebsvorstand. Martin Kinne organisiert ab Januar den weltweiten Verkauf und Service. Er löst in dieser Funktion Pierre-Pascal Urbon ab, der dieses Mandat als Vorstandssprecher seit Juni 2014 kommissarisch ausübte. © hna.de29 / 302015: Der SMA-Mitbegründer, Aufsichtsratsvorsitzende und langjährige Vorstandssprecher Günther Cramer ist tot. Er starb am 6. Januar nach einer schweren Krebserkrankung nur drei Wochen nach seinem 62. Geburtstag. Cramer war Elektro-Ingenieur und einer der Wegbereiter der Energiewende. © HNA30 / 302015: SMA gibt im Januar bekannt, dass 1600 der fast 4700 Stellen abgebaut werden sollen, davon 1300 in Deutschland. Vor allem Kassel und Niestetal werden betroffen sein. Grund dafür ist der dramatische Absatzeinbruch von 932 Millionen Euro im Jahr 2013 auf 790 Millionen Euro in 2014. © Uwe Zucchi