Praxistipps für sicheres Fahren zum Beginn der Motorradsaison – Maschinen müssen fit sein
Zweirad auf Vordermann bringen
Baunatal / Schauenburg. Wenn es draußen wärmer wird, beginnt die Motorradsaison und damit leider auch die Zeit schlimmer Unfälle wie kürzlich zwischen Breitenbach und Ehlen.
Training und Technik
Zum Start der Saison sollten sich Zweiradfahrer zunächst wieder an den Umgang mit den Fahrzeugen gewöhnen, rät die Deutsche Verkehrswacht. Und bevor es losgeht, müssen die Fahrzeuge gründlich gereinigt und ihre Technik untersucht werden.
Die Verkehrswacht und der Bundesverband der Motorradfahrer (BVDM) geben Praxistipps für das sichere Fahren:
Vorausschauend fahren
Nur mit vorausschauender und angepasster Fahrweise können Motorradfahrer auf Gefahren wie Ölflecke reagieren. Defensiv zu fahren heißt nicht unbedingt, langweilig zu fahren.
Abstand halten
Wie auch für Autofahrer gilt für Motorradfahrer, stets genügend Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern zu halten. So gibt es genügend Spielraum, auf eventuelle Fehler anderer zu reagieren.
Langsam in Kurven
Vorsicht bei Kurven: Nach dem Winter ist auf vielen Straßen der Rollsplit noch nicht beseitigt. Zudem haben Motorradreifen bei niedrigen Temperaturen eine geringere Kurvenhaftung als im Sommer. Daher ist jetzt in Kurven langsames Fahren angesagt. Außerdem sollten Fahrer nie die Gegenspur schneiden.
Gewöhnungsphase
Autofahrer müssen sich erst wieder an Motorradfahrer im Straßenverkehr gewöhnen. Durch seine schmale Silhouette wird ein Motorradfahrer eher übersehen oder seine Geschwindigkeit falsch eingeschätzt.
Mehr Sicherheit mit ABS
Wenn der Kauf eines neuen oder gebrauchten Motorrades ansteht, rät der ADAC, unbedingt ein Modell mit ABS auszusuchen. ABS erhöhe die Sicherheit.
Technik überprüfen
Vor den ersten Fahrten mit dem Motorrad im Frühjahr sollten Bremsanlage, Reifen, Feder-Dämpfer-Elemente, Fahrwerklager, Beleuchtungsanlage, Antrieb und Motor überprüft werden. Dann sollten nach Angaben des ADAC die Hand- und Fußhebel, Lenker und gegebenenfalls Sitzbankhöhe auf den Fahrer eingestellt werden.
Schutzbekleidung
Zum vollständigen Schutz gehören Helm, Motorradlederhandschuhe, Motorradstiefel, Nierengurt, Rückenprotektor, eine Jacke mit großflächigen Protektoren an Schulter, Ellenbogen/Unterarm, Rücken und eine (Leder-)Hose mit Protektoren an Hüfte und Knie/Unterschenkel.
Vorsicht bei Regen
Bei Regen und Kälte kommen für Motorradfahrer schlechte Sicht- und Fahrbedingungen hinzu.
Vielfach sind die Bedenken vor dem schlechten Wetter allerdings größer als das schlechte Wetter selbst. Ein weicher Fahrstil kann helfen, dem schlechten Wetter noch etwas Gutes abzugewinnen. (sdl)