Besinnliches in der Stadtkirche

Melsungen. Es hat schon Tradition, dass der Männerchor Concordia Liedertafel Melsungen und das Orchester der Musikschule Schwalm-Eder-Nord am Samstag vor dem 1. Advent gemeinsam auf Weihnachten einstimmen.
„Lassen Sie die Musik auf sich wirken, kommen Sie zur Ruhe und Besinnung“, begrüßte Peter Reinhardt, Erster Vorsitzender des Männerchores, die zahlreichen Zuhörer in der Melsunger Stadtkirche am Samstagabend.
Unter der Leitung von Harald Renner gab es ein abwechslungsreiches Programm zu hören, das bei den Besuchern gut ankam. Die Musiker wurden mit reichlich Applaus belohnt.
Der Chor interpretierte Lieder zum Advent und zur Weihnacht, mit Orchester-Begleitung und A cappella. Mit homogenem Klang und vielen innigen, leisen Klängen wurde unter anderem „Abend wird es wieder“, „Lobgesang“ und „Geh, ruf es von den Bergen“ vorgetragen.
Mit „Dona Pacem“ bat man um Frieden und mit „Kleiner Trommlerjunge“ erklang ein Klassiker des Männerchores. Die jungen Musiker des Orchesters, verstärkt durch einige Lehrer, durften sich an einem symphonischen Werk ausprobieren: Sie spielten den 1. und 4. Satz der fünften Symphonie von Ludwig v. Beethoven, in vereinfachter Form an das Können der jungen Musiker angepasst. Außerdem erklangen ein Weihnachtslieder-Potpourri und eine Humoreske von Antonin Dvorak. Dafür ernteten sie viel Applaus. Pfarrer Andreas Bielefeldt trug besinnliche Geschichten vor, die Adventsbräuche und den Verlust der Stille und Besinnung zum Thema hatten. Beschlossen wurde der Abend, indem alle gemeinsam „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ sangen.