Logopäden eröffnen Praxis in Sipperhausen - gefördert durch die EU

Die Praxis hat verschiedene Schwerpunkte und richtet sich an alle Altersklassen. Der Standort Sipperhausen hat seinen Grund.
In Sipperhausen entsteht eine Praxis für Kinder und Jugendliche, die durch das EU-Programm Leader gefördert wird. Mit dieser Initiative werden Projekte im ländlichen Raum unterstützt. Das Ehepaar Silke und Freek Hendriks plant das Gewächshaus der Zukunft mit zwei Therapieräumen im Frühjahr 2020 zu eröffnen.
Leistungsschwerpunkt: Lern- und Entwicklungsförderung
„Wir bieten pädagogisch-psychologische Lern- und Entwicklungsförderung an“, sagt Silke Hendriks, 54. Die Logopädin hat einen Masterabschluss in der Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten. Im ländlichen Raum gebe es diesbezüglich wenig Angebote und wenn, seien die Wartelisten lang, sagt Silke Hendriks.
Praxis: Zwischen Therapie und Pädagogik
Auch werde logopädische Therapie mit verschiedenen Schwerpunkten sowie die Versorgung eines Cochlea-Implantats, einer Hörprothese, durch ihren Ehemann, Freek Hendriks, 59, angeboten. Er ist ebenfalls Logopäde und hat Wirtschaft studiert.
Das Besondere ihrer Praxis sei die Schnittstelle zwischen Therapie und Pädagogik. Das beinhalte Fragen wie: Warum kann ein Kind nicht so lernen, wie es eigentlich können müsste? Ziel sei es, die Stärken des Kindes herauszufinden und zu fördern. Auch Veranstaltungen in den Räumen sollen Teil des Konzepts sein.
Praxis ist ein Schutzraum - entwickeln und wachsen
„Ein zentraler Punkt ist die Selbstwirksamkeit. Das beinhaltet, dass ich mich spüre und merke, dass ich mit meinem Wirken etwas erreiche“, sagt Silke Hendriks. Das Gewächshaus der Zukunft sei ein Schutzraum, hier könne man sich, in Anlehnung an ein Gewächshaus, entwickeln und wachsen. Dementsprechend wurde das Haus gebaut: Holz, lichtdurchflutete Räume, große Fenster mit Blick in die Natur. Ein Raum, der Menschen willkommen heißt, in dem man sich wohlfühlt.
Zielgruppe: alle Altersklassen
„Die pädagogisch-psychologischen Lern- und Entwicklungsbegleitung bieten wir von Kindergartenalter bis Jugendalter an“, sagt Silke Hendriks. Darüber hinaus würden auch Eltern und Jugendeinrichtungen beraten werden. Ihr Angebot wende sich an alle Altersgruppen und starte mit der Betreuung von Frühgeburten.
Themen seien unter anderem Futter- und Essstörungen, Spracherwerbsschwierigkeiten bis hin zu fortschreitenden Krankheiten, wie Multiple Sklerose. „Hier bewegen wir uns im geriatrischen und palliativen Bereich“, sagt Silke Hendriks.
Standort: Sipperhausen ist bewusste Entscheidung
„Das Einzugsgebiet umfasst den Landkreis, aber besonders, die Region, die uns unmittelbar betrifft“, sagt Silke Hendriks. Keine weiten Wege und eine Entlastung anderer Praxen sei das Ziel. Der Standort in Sipperhausen sei eine bewusste Entscheidung, da die Nachfrage im ländlichen Raum größer sei als das Angebot und bislang Menschen viel Fahrzeit auf sich nehmen müssten, da viele Angebote in der Stadt seien. Auch sei Sipperhausen der Lebensraum des Ehepaars, sagt Freek Hendriks.
EU-Leader-Programm - 36 000 Euro Unterstützung
In Gesprächen mit dem Ortsvorsteher Harald Ziebarth sei man auf das Leader-Förderprogramm gekommen. Mit rund 36 000 Euro wird die Praxis unterstützt. Leader richtet sich an kleine Unternehmen im ländlichen Raum. „Es war eine Herausforderung, der bürokratische Aufwand ist enorm“, sagt Freek Hendriks. Aber, es habe sich gelohnt.
Praxisverbund: elf Logopäden in Nordhessen
Der Praxisverbund besteht aus einem Team von elf Logopäden, die in Praxen im Klinikum Kassel, in Nordhausen, Hann. Münden und Bad Zwesten arbeiten. Das Ehepaar Hendriks ist in Kassel in der Mönchebergstraße tätig. Innerhalb des Teams gebe es unterschiedliche Spezialisierungen beispielsweise Stottertherapie oder Sondenentwöhnungen, sagt Silke Hendriks. Man unterstütze sich gegenseitig. Auch das Gewächshaus der Zukunft soll Teil des Logoverbunds werden.