Alwin Langstein leitete 26 Jahre den katholischen Kirchenchor in Melsungen

Der Name Langstein ist untrennbar mit der Kirchenmusik in Melsungen verbunden: 75 Jahre lang war die Leitung des Chores der katholischen Kirchengemeinde Mariae Himmelfahrt fest in Familienhand.
Melsungen – Mit ihm geht eine Ära zu Ende. Denn Alwin Langstein, der den Chor 26 Jahre lang führte, gibt sein Amt aus Altersgründen auf. Und auch der Kirchenchor wird nach seinem Ausscheiden nicht mehr fortgeführt. Dass der Chor nach seinem Ausscheiden nicht mehr fortbestehen wird, sei dem Mangel an musikalischem Nachwuchs geschuldet. Es sei schwierig, neue Sänger oder gar eine Leitung zu finden.
Ein Blick in die Chronik der katholischen Kirchengemeinde zeigt, wie die Familie Langstein jahrzehntelang die Kirchenmusik prägte. 1948 übernahm Wenzel Langstein die Leitung des Chores, anschließend hatten seine Söhne Alois und Konrad sowie schließlich Enkel Alwin das Amt inne.
Zudem waren die Langsteins immer als Organisten tätig. „Gottesdienste, Konzerte, Fronleichnamsprozessionen: Wir waren immer dabei“, sagt der 74-Jährige, der sich nun auf mehr Freizeit mit der Familie freut.

Alwin Langstein, der viele Jahre als Lehrer an der Grundschule in Gensungen arbeitete, hat viele schöne Erinnerungen an seine Zeit mit dem Kirchenchor. Insbesondere die Ausflüge seien unvergesslich, erzählt er. Denn jede Fahrt sei mit einem Auftritt verbunden gewesen. So sang der Melsunger Kirchenchor im Fuldaer, Mainzer und Paderborner Dom. Sogar im Kölner Dom durften die Sänger die Heilige Messe mitgestalten. „Die Akustik dort ist unvergleichlich“, schwärmt der Musiker noch heute.
Vollständig verabschiedet sich die Familie Langstein jedoch nicht von der Melsunger Kirchenmusik: Gianluca Mendes, Enkel des früheren Kirchenchorleiters Konrad Langstein, wird künftig als Organist in der Kirchengemeinde Mariae Himmelfahrt tätig sein. (Pamela De Filippo)