Neujahrsempfang in Melsungen: Besondere Ehrung für Lebensretter

Die Stadt Melsungen hat zum Neujahrsempfang eingeladen und fast 400 Gäste sind gekommen. Wir haben uns unter die Gäste gemischt.
Melsungen – Die Häppchen beim Melsunger Neujahrsempfang seien die leckersten: Das sagte Kreistagsvorsitzender Michael Kreutzmann. Und der Borkener muss es wissen, denn er kommt viel rum – nach eigener Aussage war es schon seit siebter. Wir geben das Lob weiter: Für das Catering in der Kulturfabrik sorgte der Melsunger Partyservice Rudolfs Tafelfreunde.

Bevor sich die zahlreichen Gäste am Büfett gütlich tun durften, gab es kurzweilige Reden von Bürgermeister Markus Boucsein, dem Melsunger Dekan Norbert Mecke – sehr unterhaltsam, so die Gäste – und von Stadtverordnetenvorsteher Timo Riedemann.

Auf einen Gastredner verzichtete die Stadt – mehr Zeit für den geselligen Teil, erklärte Boucsein. Dafür gab es viele andere Ehrengäste – 200 an der Zahl. Dabei handelte es sich um die vielen Mitglieder der Melsunger Einsatzabteilung der Feuerwehr und die Mitglieder der Jugendfeuerwehr.
Ehrung für Wehrleute
Die Wehrleute wurden geehrt für ihren Einsatz Anfang November. In direkter Nachbarschaft zur Kulturfabrik stand damals ein Mehrfamilienhaus in Flammen. Neun Menschen waren in dem Haus am Spangerweg eingeschlossen. Die Feuerwehrleute retteten sie alle. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr nahmen den Dank stellvertretend auf der Bühne entgegen.
Als Dank wird die Stadt Reisebusse bezahlen, mit denen es in einen Freizeitpark gehen soll. Kurzerhand erklärten sich die VR Partnerbank und die Kreissparkasse Schwalm-Eder bereit, auch den Eintritt zu übernehmen.


Es wäre doch schön, sagte Riedemann, wenn noch jemand kurzfristig bereit wäre, den Klinikneubau zu übernehmen. Um das Krankenhaus ging es sonst nur am Rande in Gesprächen. Allerdings überreichte Riedemann die jüngst im Stadtparlament verabschiedete Resolution an Landrat Winfried Becker.

Für die musikalische Untermalung des Abends sorgte die Harmoniemusik Melsungen unter der Leitung von Dr. Karsten Heyner.
(Damai D. Dewert)