1. Startseite
  2. Lokales
  3. Melsungen

Melsungerin Anny Hartmann live bei Preisverleihung im Fernsehen

Erstellt:

Kommentare

Anny Hartmann aus Melsungen
Anny Hartmann aus Melsungen © Anny Hartmann

Die Melsungerin Anny Hartmann hat am Wochenende den höchsten deutschen Kleinkunstpreis in Mainz erhalten: den „51. Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett“.

Melsungen – Die Verleihung wird am Sonntag, 5. März ab 20.15 Uhr auf 3 Sat ausgestrahlt. Aus diesem Anlass trafen wir die Künstlerin zu einem Interview.

Sie haben die höchste Auszeichnung für eine deutsche Kabarettistin verliehen bekommen, was bedeutet Ihnen diese Auszeichnung?

Ich freue mich darüber sehr, vor allem da bisher nur sehr wenige Frauen diese Auszeichnung erhalten haben. Und es erleichtert meiner Agentur natürlich das Booking (lacht).

Wie ordnen Sie sich die Auszeichnung ein, stehen Sie jetzt neben Dieter Hildebrandt und Volker Pispers?

Na ja, zumindest in der Liste der Preisträger stehe ich jetzt sogar über ihnen (lacht). Ich sehe mich allerdings wirklich in der Tradition des klassischen politischen Kabaretts, auch wenn ich es etwas moderner verpacke. Aber was Anliegen, Haltung und Kampfesgeist anbelangt, sehe ich mich bei den Genannten schon in guter Gesellschaft.

Wie und wo feiern Sie den Preis?

Bei der Verleihung in Mainz ist das Feiern etwas zu kurz gekommen, da ich noch krank war. Aber ich werde die TV-Ausstrahlung mit lieben Freunden gucken, mit einem reich gedeckten Tisch mit vielen leckeren, ungesunden Sachen.

Welche Reaktionen gab es auf die Auszeichnung?

Ich habe viele Glückwünsche erhalten, was mich natürlich freut. Aber die häufigste Reaktion von Kolleginnen und Kollegen war: „Was? Ich dachte, du hast den Preis schon lang. Die sind aber viel zu spät dran, oder?“ Das fand ich dann auch lustig.

Warum gibt es so wenige Frauen in der Kleinkunstszene?

Ganz einfach: struktureller Sexismus. Es gibt total viele tolle Künstlerinnen – ich hab seit über 20 Jahren auf meiner Website eine Link-Liste zu vielen Kolleginnen, auf der Seite von Sisters of Comedy sind noch mehr Künstlerinnen verlinkt. Man nimmt sie nur leider nicht so wahr. Im TV und auf den Bühnen dominieren weiterhin die Männer.

Das sind eben wie in allen anderen Branchen gewachsene Strukturen. Die zu ändern ist sehr mühselig und langwierig. Und in der Kleinkunstszene hält sich das Vorurteil, dass Frauen halt nicht lustig seien, sehr hartnäckig. Ich glaube, das hat auch etwas damit zu tun, dass die Bühne eine Machtposition darstellt – wer bestimmt worüber gelacht wird, hat Macht. Und Macht gesteht man Frauen nach wie vor nicht gerne zu.

Braucht ein politisches Kabarettprogramm viel Recherche und Vorbereitungsarbeit?

Ich weiß nicht, wie es bei den Kolleginnen und Kollegen ist, aber bei mir lautet die Antwort eindeutig ja. Für mein aktuelles Programm Klima-Ballerina habe ich weit über ein halbes Jahr lang recherchiert, mich durch Bücherberge gearbeitet. Da ich mich nicht mit Tagespolitik beschäftige, sondern mit den strukturellen Hintergründen der Probleme, brauche ich eine Tiefen-Recherche.

Worum geht es im aktuellen Programm?

Das Programm, das im Herbst 2022 Premiere hatte, heißt Klima-Ballerina und wie der Name schon sagt, geht es um den Klimawandel. Aber keine Angst, es geht darin nicht um die „wir müssen alle verzichten“-Thematik – wir würden ja eher gewinnen, als was verlieren, sondern hauptsächlich um die Aufklärung von populären Irrtümern rund um den Klimawandel.

In der zweiten Hälfte gehe ich das Thema dann von einer philosophischen, soziologischen und psychologischen Perspektive an. Das ist unterhaltsam und auch echt spannend.
(Hanne Braun)

Zur Person

Anny Hartmann wurde 1970 in Köln geboren und studierte dort Volkswirtschaftslehre. Das Studium schloss sie im Jahr 2000 mit Diplom ab und arbeitete von 1998 bis 2003 in der Stadtsparkasse Köln-Bonn. Während des Studiums interessierte sie sich schon für Kleinkunst und half fünf Jahre lang ehrenamtlich eine offene Bühne in Köln zu organisieren. Da entdeckte sie ihr gutes Gespür für Texte und Timing – jetzt, 20 Jahre später, erhält sie den höchsten deutschen Kleinkunstpreis. Seit 2020 lebt Anny Hartmann mit ihrem Ehemann in Melsungen.

Auch interessant

Kommentare