Wettbewerb in sozialem Netzwerk sorgt für Ärger an den Schulen im Kreis

Im Landkreis brennen Toilettenschüsseln an Schulen. Der Grund ist ein unglaublicher Wettbewerb im sozialen Netzwerk TikTok. Aber auch demolierte Waschräume, abgerissene Waschbecken, zerstörte und gestohlene Seifenspender und mit Klopapier vollgestopfte Toilettenschüsseln gehören dazu.
Schwalm-Eder - Die Zerstörungswut wird im Video aufgenommen und hochgeladen: Die Videos gehören zur „Devious Licks“-Challenge der Video-Plattform TikTok. Die Challenge fordert Schüler dazu auf, Videos auf TikTok hochzuladen, die zeigen, wie die Schüler mutwillig Schuleigentum zerstören oder es stehlen. Ihren Ursprung hat die Challenge in den Vereinigten Staaten, jetzt sind jedoch auch Schulen im Landkreis betroffen.
An der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule in Homberg brannte es Mitte Februar in einer Toilettenschüssel. Laut Schulleiter Dr. Ralf Weskamp kam es zu einem Schaden von 500 Euro, verletzt wurde zum Glück niemand. Die Schule habe sofort Anzeige bei der Polizei erstattet. Dass die Challenge im Internet kursiere, sei ihm bereits vorher bekannt gewesen. „Ich hatte gerade eine E-Mail an alle Klassenlehrer verschickt mit der Bitte, dass sie diese Challenge im Unterricht thematisieren sollen. Da meldete sich der Hausmeister und berichtete mir, dass es auf der Schultoilette brenne.“ Da es sich nur um ein kleines Feuer handelte, löschte der Hausmeister den Brand selbst.
TikTok sei wirklich sehr problematisch, sagt Weskamp. Bereits im vergangenen Jahr kursierte eine TikTok-Challenge unter den Schülern. „Da war unsere Schule auch betroffen.“ Damals sägten die Schüler in der Schule ihre Stühle mit den Gummibändern ihrer Corona-Masken an.„Die Jugendlichen lassen sich von solchen Videos anspornen.“ Weskamp geht nicht davon aus, dass hinter den Aktionen immer eine Gruppendynamik stecke. „Das kann auch ein gelangweilter Einzeltäter sein.“
Taten stellen Straftatbestand dar
Die Schüler machten sich überhaupt keine Gedanken darum, dass solche Taten einen Straftatbestand darstellen. „Alle Jugendlichen, die wir bei so etwas erwischen, werden wir definitiv anzeigen“, betont Weskamp. Auch der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises verweist auf mögliche strafrechtliche Konsequenzen. „Bei Jugendlichen ab 14 Jahren kommt das Jugendstrafrecht zur Anwendung. Bei Kindern bis 13 Jahren droht möglicherweise die Hilfe zu erzieherischen Maßnahmen durch das Jugendamt“, sagt Kreissprecher Philipp Klitsch.
Vertreter des Kreises seien bereits mit dem Brandschutzaufsichtsdienst, dem Staatlichen Schulamt und der Polizeidirektion in Gesprächen zu präventiven Maßnahmen. Nach der Anfrage der HNA zur TikTok-Challenge veröffentlichte der Kreisausschuss eine allgemeine Stellungnahme auf seinen Social-Media-Kanälen. Bundesweit sei ein Anstieg dieser Straftaten, die möglicherweise in Verbindung mit der TikTok-Challenge stehen, erkennbar. Der Kreisausschuss fordert in seiner Stellungnahme die Eltern auf, mit ihren Kindern über die Nutzung von TikTok und anderen Social-Media-Plattformen zu sprechen.
„Was die kurzen TikTok-Filme nicht zeigen, sind die möglichen drastischen Folgen. Neben Sachschäden können auch erhebliche Personenschäden durch Rauchgasvergiftungen verursacht werden, die im schlimmsten Fall zum Tod führen können,“ sagt Landrat Winfried Becker.
Schulen in Melsungen bisher nicht betroffen
An der Radko-Stöckl-Schule in Melsungen sei der neue Internet-Trend bisher noch nicht angekommen, berichtet Schulleiter Markus Gille. Das Thema sei jedoch bekannt, er stehe in engem Kontakt mit der Polizei. Wegen der Corona-Lage habe man die Lehreraufsicht in Toilettenräumen erhöht. Gille hofft nun, dass sich die Schüler durch die Lehrer abgeschreckt fühlten und es keine Fälle der TikTok-Challenge an der Schule gebe.
Er geht aber davon aus, dass der Trend an seiner beruflichen Schule nicht ganz so interessant sei, wie für jüngere Schüler an allgemeinbildenden Schulen. Auch die Geschwister-Scholl-Schule in Melsungen hat der Trend bisher noch nicht erreicht. „Ich hoffe, das bleibt auch so“, sagt der stellvertretende Schulleiter des Melsunger Oberstufengymnasiums Tobias Schmidt.
TikTok_Challenge „Dvious licks“
Auf der Plattform TikTok können Videos erstellt und geteilt werden. Immer wieder kommt es zu TikTok-Challenges. Dabei werden Nutzer aufgefordert, einer Herausforderung nachzugehen, sich dabei zu filmen und das Video im Anschluss auf Tiktok hochzuladen. „Devious licks“ (englisch für: verschlagen und schlecken) heißt umgangssprachlich so viel wie: etwas stehlen und nicht erwischt werden. Die Challenge entstand im September 2021 in den Vereinigten Staaten, bevor sie an Schulen in Deutschland Einzug erhielt.