1. Startseite
  2. Lokales
  3. Northeim
  4. Bad Gandersheim

Parkplatz an Landesgartenschau bietet 1090 kostenlose Stellplätze

Erstellt:

Von: Axel Gödecke

Kommentare

Fertig: Gartenschausprecher Frank Terhorst (rechts) und Helge Strübing, Manager der Laga-Leitsysteme, an den Stellplätzen. Hinten ist die Paracelsusklinik am See zu sehen, dahinter der Gartenschau-Eingang.
Fertig: Gartenschausprecher Frank Terhorst (rechts) und Helge Strübing, Manager der Laga-Leitsysteme, an den Stellplätzen. Hinten ist die Paracelsusklinik am See zu sehen, dahinter der Gartenschau-Eingang. © Axel Gödecke

Wenn am 14. April die Landesgartenschau in Bad Gandersheim öffnet, werden durchschnittlich 2500 Besucher am Tag auf das über drei Kilometer lange Ausstellungsgelände strömen.

Bad Gandersheim - Ein Verkehrsleitsystem mit rund 40 Schildern und Tafeln soll die Besucherströme aufs Gelände leiten. Bereits fertiggestellt ist der Großparkplatz, der sich etwa 250 Meter entfernt vom Haupteingang am südöstlichen Ende des Schaugeländes befindet.

1090 Stellplätze sind angelegt, wie Helge Strübing, der Hauptverantwortliche für die Laga-Leitsysteme, betont. 470 dieser Stellplätze sind mit Schotter befestigt, 620 weitere haben einen Rasenuntergrund. „Der Parkplatz ist temporär und wird nach Ende der Schau wieder landwirtschaftliche Nutzfläche“, ergänzt Laga-Pressesprecher Frank Terhorst.

Natürlich haben sich die Laga-Organisatoren ordentlich Gedanken über die zu erwartenden Besucherströme gemacht. Strübing: „Und unsere Annahmen beruhen nicht auf Schätzungen, sondern sind das Resultat von Experten-Berechnungen, die das Anreiseverhalten bisheriger Landesgartenschauen und die örtlichen Verhältnisse um Bad Gandersheim mit einbeziehen.“

Danach werden die bis zum 15. Oktober erwarteten 460 000 Besucher zu 70 Prozent mit eigenem Pkw anreisen. 20 Prozent werden mit dem Reisebus oder per Bahn kommen (vom Bahnhof sind es 900 Meter bis zum Start der Gandepromenade, die schon zur Laga gehört). Zehn Prozent aus der Region werden den Öffentlichen Personennahverkehr nutzen.

Strübing: „Unser Verkehrsleitsystem leitet die mit dem Auto kommenden Gäste generell auf die B 64, um den Verkehr aus der Innenstadt herauszuhalten.“ Zu besseren Erreichbarkeit des Großparkplatzes am Dehneweg, der kostenfrei nutzbar und auch mit einer kostenfreien Toilettenanlage ausgestattet ist, wurde von Osten kommend eigens eine neue Auf- und Ausfahrt zur/von der B 64 gebaut.

An der Parkplatz-Einfahrt gibt es eine Buswendeschleife, an der die per Bus kommenden Besucher ein- und aussteigen können. Die Busse selbst sollen auf einem 20 Plätze zählenden Parkplatz im Westen der Stadt parken.

35 Behindertenparkplätze (15 mit blauem Parkausweis, 20 mit orangenem) gibt es am Südeingang der Laga neben dem Kurparkteich an der Blumenhalle.

Zwei Kassen und vier Eingänge

Die Landesgartenschau wird zwei Kassen und vier Ein- und Ausgänge haben. Der Haupteingang mit Kasse liegt im südöstlichen Ende des Ausstellungsgeländes, etwa 250 Meter von Großparkplatz entfernt. Daneben gibt es den Eingang Süd mit Kasse am Kurparkteich neben der Blumenhalle. Der Eintritt kostet 19 Euro (ermäßigt 16, Kinder und Teens von 6 bis 17 Jahren 5 Euro). Mit der Tageskarte kann man beliebig oft das Gelände verlassen und wieder betreten. (Axel Gödecke)

Auch interessant

Kommentare