1. Startseite
  2. Lokales
  3. Northeim
  4. Bad Gandersheim

Frauen vom Land packen bei der Landesgartenschau in Bad Gandersheim mit an

Erstellt:

Von: Rosemarie Gerhardy

Kommentare

Geballte Landfrauenkraft: Arbeitseinsatz zur Vorbereitung der Landesgartenschau. Ab 14. April stellen sich die Landfrauen aus der Region mit ihrem Kreativ-Garten vor.
Geballte Landfrauenkraft: Arbeitseinsatz zur Vorbereitung der Landesgartenschau. Ab 14. April stellen sich die Landfrauen aus der Region mit ihrem Kreativ-Garten vor. © Rosemarie Gerhardy

Großen ehrenamtlichen Einsatz zeigen die Landfrauen aus der Region für die Landesgartenschau (Laga). Jetzt kurz vor der Eröffnung gilt es alle Beete herzurichten und zu bepflanzen, auch das neue Gewächshaus wird vorbereitet.

Bad Gandersheim –„Wir hatten eigentlich schon alles für das letzte Jahr vorgesehen“, berichtet Gunda Sälzer, Vizevorsitzende des Landfrauenvereins Gandersheim-Kreiensen, doch dann wurde die Gartenschau um ein Jahr verschoben. Der trockene Sommer habe einigen Pflanzen zugesetzt, sodass diese nun erneuert und die Beete überhaupt wieder in Schuss gebracht werden müssen. Außerdem wurden Hackschnitzel um die einzelnen Beete verteilt.

Wenn die Landesgartenschau nun am Freitag, 14. April, ihre Pforten öffnet, präsentieren die Landfrauen die ganze Vielfalt eines ländlichen Gartens von Gemüseanbau über Blumenbeete bis zu Beeren. Im Gewächshaus sollen später Paprika, Zucchini und Tomaten wachsen, aber dazu müsse es erst noch etwas wärmer werden. Auch sonst könnten die Pflanzen noch etwas Sonne gebrauchen, sind sie sich einig. Die Landjugend Heberbörde hat zudem ein Insektenhotel errichtet.

Außerdem wird während der Laga das Infomobil der Landfrauen vor Ort sein und über die Arbeit der Landfrauen informieren. „Wir sind längst nicht mehr alle Frauen, die von einem landwirtschaftlichen Betrieb kommen, sondern aktive Frauen, die auf dem Land leben“, so Sälzer. Sie hofft, dass das Engagement der Landfrauen durch die Laga mehr Aufmerksamkeit erfährt und andere Frauen neugierig auf die Arbeit der Landfrauen macht.

Während der Ausstellungstage werden die Pflanzungen auch immer wieder aktualisiert, der Jahreszeit angepasst, verspricht Heike Eisenacher, Vorsitzende des Kreislandfrauenverbands.

So werde beispielsweise die Biene, das Logo der Landfrauen, zunächst mit Hornveilchen gepflanzt, die später gegen Sommerblumen getauscht werden. Die Pflanzen sind alle über Spenden finanziert worden, unter anderem von der LVM, aber auch durch zahlreiche Privatspenden, berichtet sie. Über weitere Spenden würden sie sich die Landfrauen freuen.

Spannend für viele Hobbygärtner ist sicherlich auch der Blick in den Aufbau eines Hochbeetes, das die Landfrauen befüllt und bepflanzt haben. Außerdem bietet Karin Schade vom Rosenpark Reinhausen einen Einblick in die Vielfalt der Rosen.

Doch damit nicht genug, die Landfrauen beteiligen sich auch am grünen Klassenzimmer. Haben außerdem einige Aktionen von Drahthühner-Basteln bis zu Patchwork im Programm. Der Garten soll zum Treffpunkt der Landfrauen werden, viele Gruppen hätten sich schon aus ganz Niedersachsen angekündigt. Die Vorfreude ist da, so Sälzer, die auch auf viele andere Besucher hofft. „Wir wollen so oft wie möglich als Ansprechpartner vor Ort sein, auch wenn das nicht an allen 185 Tagen möglich ist.“

Weitere Infos auch zum Programm unter laga-bad-gandersheim.de. (rom)

Auch interessant

Kommentare