1. Startseite
  2. Lokales
  3. Northeim

Die ersten Blumen blühen

Erstellt:

Von: Peer Bergholter

Kommentare

Blick auf die Pflanzentage im SchlossPark Hardenberg vor der Distillery.
Majas Pflanzentage eröffnen am 22. und 23. April 2023 die Gartensaison im Hardenberg SchlossPark. © Privat

Majas Pflanzentage eröffnen am 22. und 23. April 2023 die Gartensaison im Hardenberg SchlossPark.

Nach einem langen Winterschlaf erwacht der Garten mit den ersten blühenden Krokussen, Schneeglöckchen und Narzissen. Auch auf dem Hardenberg stehen am 22. und 23. April bei Majas Pflanzentagen im SchlossPark alle Zeichen auf Frühling. Namensgeberin und Initiatorin Maja Heine, geborene Gräfin von Hardenberg, und ihre Familie heißen zum sechsten Mal kleine und große Gartenfans täglich zwischen 10 und 18 Uhr auf dem Hardenberg willkommen. Mit den Pflanzentagen wird an eine lange Tradition auf dem Hardenberg angeknüpft: Noch bis zum Ende des 20. Jahrhunderts wurden hier frisches Obst, Gemüse und Blumen angebaut, um die Mitarbeiter der Brennerei, Gutsverwaltung und Landwirtschaft zu versorgen.

Heute begrüßen wir mit den Pflanzentagen den Frühling und läuten die Gartensaison ein: Blumen- und Kräuterzüchter, Baumschulen aus der Region sowie Aussteller mit Gartendekoration lassen auch in diesem Jahr das Gärtnerherz aufblühen. Bei dem „Gemüsehof Marzett“ finden die Besucher Gemüsejungpflanzen wie Tomaten, Gurken, Chili und Auberginen. Die „Scheune der schönen Dinge“ wird Frühlingsblüher, Kräuter, Vogeltränken sowie Metallmöbel und Dekoartikel für den Garten mit im Gepäck haben. Exklusive Blumenzwiebeln und Stauden aus eigener Züchtung gibt es hingegen bei „Green Art Production“ und Stauden, Obst- und Zierhölzer bei „Spiess Gartengestaltung“. Aber auch für Gartenaccessoires, Dekoartikel und Zubehör sind Majas Pflanzentage ein guter Anlaufpunkt. Ob Feuertonnen, brennende Sandsteine, Keramikfiguren für den Garten oder Gartenstecker aus Metall – das Angebot ist vielfältig. Auch Köstlichkeiten regionaler Anbieter wie Käsespezialitäten, Speiseöle, Blütensalze und Honig gehören zum reichen Angebot dazu.
Bei „Ulli dem Schmied“ können live Schmiedevorführungen von Gartendekorationen bestaunt werden, während der „Alte Botanische Garten Göttingen“ über seine Arbeit und den Bezug zur Hardenberg Distillery informiert. Weitere der rund 30 Aussteller sind unter anderem: Beet-Geflüster, Olaf Gramkow, Rittmeier Lammfellprodukte, Baumschule Rohde, Weperseifen sowie der regionale Erzeugerverband „Kostbares Südniedersachen“.
Und wie immer kann auf dem Hardenberg auch gemütlich geschlemmt werden: Egal ob Kaffeespezialitäten, frische Waffeln, Speiseeis, Gegrilltes, Antipasti, Flammkuchen oder natürlich auch genussvolle Spirituosen aus der Hardenberg Distillery – es ist für jeden etwas dabei.

Umrahmt wird die Ausstellung an beiden Tagen von einem kleinen, aber abwechslungsreichen Programm, bei dem Pferde nicht fehlen dürfen: So präsentiert etwa die IG Welsh Regionalgruppe Hannover Lektionen der hohen Schule am langen Zügel mit einem Welsh A Pony und bietet als besonderes Highlight auch eine Pony-Begegnungsstätte mit Trail-Parcours für Kinder an. Die Jägerschaft Northeim e.V. ist mit ihrem Infomobil zu heimischen Tierarten dabei und zeigt ihre Arbeit mit den Jagdhunden. Kinder erfreuen sich am aufgebauten Streichelzoo des Kleintierzuchtvereins Nörten-Hardenberg e.V. und haben darüber hinaus die Möglichkeit gegen einen kleinen Geldbetrag am Kinderschminken teilzunehmen.
Auch Erlebnistouren werden wieder angeboten: Die Besucher erfahren bei einer Hardenberg Distillery Tour alles Wissenswerte über die lange Tradition des Kornbrennens und die Herstellung von Whiskey. Bei der Burg Tour entdecken die Besucher das „Urgestein“ des Hardenbergs - die historische BurgRuine. Jeweils Samstag & Sonntag startet die Burgtour um 12 Uhr und die Distillerytour um 14 Uhr am Stand der Hardenberg Distillery.
Besonders praktisch: Um in Ruhe und „ohne Gepäck“ bummeln zu können, bringt der kostenlose Depotservice die Einkäufe in das Depotzelt, wo sie auf dem Weg zum Auto bequem abgeholt werden können.

Majas Pflanzentage finden am 22. und 23. April 2023 im Hardenberg SchlossPark statt. Der Eintritt kostet 5,- Euro pro Tag/Person, Eintritt inklusive Burg- oder Distillerytour 10,- Euro pro Tag/Person, Eintritt inklusive Burg- und Distillerytour 15,- Euro pro Tag/Person. Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre und Rollstuhlfahrer. Tickets sind an der Tageskasse erhältlich. Weitere Informationen unter www.majas-pflanzentage.de
TIPP: Bei Vorlage der Eintrittskarte für die Pflanzentage erhält man einmalig 20% Rabatt auf das Hardenberg Distillery Sortiment im KeilerLaden. Der Hardenberg liegt zehn Autominuten von Göttingen entfernt in Nörten-Hardenberg. Kostenfreie Parkplätze befinden sich fußläufig zum SchlossPark an der Burgstrasse. (nh)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion