„Ganz wichtig: Lagern sie leicht entzündliches Material, beispielsweise Altpapier, weder auf dem Balkon, noch in Papiertonnen, die direkt an einem Wohnhaus stehen“, betont de Kreisbrandmeister Marko de Klein. Insbesondere der Balkon sei ein schlechter Ort, da dort verirrte Raketen in der Silvesternacht ganze Zimmerbrände auslösen können.
Grundsätzlich solle man Feuerwerk nur nüchtern entzünden. Zu groß sei die Gefahr von Leichtsinn im angetrunkenen Zustand.
Raketen benötigen zudem einen sicheren Stand und dürfen nicht etwa aus der Hand abgeschossen werden. Sollte es zu windig sein, sollte auf das Abfeuern gänzlich verzichtet werden, damit Feuerwerkskörper nicht ungewollt anderen Menschen ins Gesicht fliegen.
Dringend rät die Kreisfeuerwehr von Silvesterfeuerwerk ab, dass über dubiose Wege über das Internet oder aus dem Ausland beschafft wurde. „Feuerwerk braucht eine offizielle Prüfnummer. Nur dann ist das Abbrennen sicher“, sagt de Klein. Illegales Feuerwerk könne nicht nur schwere Schäden verursachen, es kann seinen Nutzer auch lebensgefährlich verletzen.
Im Landkreis Northeim haben diverse Städte und Gemeinden Verbotszonen für Feuerwerk bekannt gegeben. Darüber hinaus gibt es weitere Bereiche, in denen das Abbrennen von Feuerwerk unzulässig ist: unter anderem in einem 200 Meter-Radius rund um Fachwerkhäuser, Kirchen, Kindergärten, Krankenhäuser und Altenheime.
„Wir wünschen uns für die Feuerwehren nach den bereits sehr arbeitsintensiven Weihnachtsfeiertagen einen ruhigen Jahreswechsel ohne die Zimmer- und Scheunenbrände, die es in den Jahren vor Corona immer wieder gegeben hat“, betont der Kreisbrandmeister. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Feuerwerk komme auch den Rettungsdiensten und Mitarbeitern der Notaufnahmen zugute. (ows)