Ursprünglich war im Kreishaus mit 1000 Meter Distanz zu Ortschaften geplant worden. Nachdem die Planung aber auf Rotor outside umgestellt worden ist, wurde der Abstand entsprechend erhöht. Rotor outside bedeutet, nur der Mast einer Windkraftanlage muss vollständig im Vorranggebiet stehen. Die Rotoren dürfen darüber hinausragen.
Damit im Vergleich zu vorher (Rotor inside) die Windkraftanlagen durch die Planungsumstellung nicht näher an die Ortschaften heranrücken könne, musste der Mindestabstand entsprechend erhöht werden. 80 Meter entspricht der Länge eines Rotorblatts bei einer durchschnittlichen Windkraftanlage.
Im Vergleich zur bisherigen Planung hat sich laut Kreisverwaltung folgendes verändert:
- Die Flächen Gillersheim 1 und Hollenstedt 1 sind verkleinert worden.
- Es sind zusätzlich drei Repoweringflächen bei Oldenrode (Kalefeld), Lichtenborn und Schoningen mit einer Gesamtfläche von 49 Hektar ausgewiesen worden. Dort könnten nun bestehende Anlagen gegen neue und leistungsstärkere ersetzt werden.
- Bei Wachenhausen und Schoningen sind drei Flächen mit zusammen 20 Hektar hinzugenommen worden, für die bereits Genehmigungsanträge für den Bau von Windkraftanlagen laufen (nicht in der Grafik eingezeichnet).
Die 81 Hektar Reserveflächen, die aber nur in Anspruch genommen werden sollen, wenn das Land die Flächenvorgabe tatsächlich erhöht oder bei anderen Flächen eine Reduzierung notwendig wird, befinden sich bei
- Gladebeck (39,1 Hektar),
- Uslar (23,2 Hektar) und
- Offensen (2,1 und 16,6 Hektar).