Samenbänder für die Landesgartenschau Bad Gandersheim

Landesgartenschau: Ingrid Müller bietet am 21. April im Pavillon der Regionen eine Aktion an.
Northeim – Die Vorbereitungen für die Landesgartenschau in Bad Gandersheim laufen auch Hochtouren – unter anderem auch im Gewächshaus von Ingrid Müller aus Northeim, Naturschutzbeauftragte des Landkreises Northeim und Autorin der regelmäßig in der HNA erscheinenden Pflanzenporträts.
„Im Moment befinde ich mich noch in der Experimentierphase, aber die ersten Ergebnisse können sich schon sehen lassen“, sagt sie und präsentiert einen kleinen mit Erde gefüllten Kasten, in dem einige junge, zarte Pflänzchen zu sehen sind.
Bei genauerer Betrachtung sieht man, dass die Pflanzen aus einem Papierstreifen herauswachsen – und genau das ist Sinn der Sache, denn Müller beteiligt sich am 21. April auf der Landesgartenschau an einer Aktion der Leader-Region Harzweserland des Landkreises Northeim. An diesem Tag ist auf dem Landesgartenschaugelände der Pavillon der Regionen den ganzen Tag lang für das Thema „Gärten im Harz, Harvoland und Leinetal“ reserviert.
Dabei will Müller Samenbänder zum Selberbasteln anbieten, um Werbung für die Aktion „Bund statt Grau“ zu machen, mit der der Landkreis Northeim an die Bevölkerung appelliert, auf Schotter und Kieswüsten in ihren Vorgärten zu verzichten und stattdessen dort Blumen als Nahrung für Insekten sprießen zu lassen.
„Zunächst gab es den Vorschlag, sogenannte Saatbomben anzubieten, doch den Begriff Bombe fand ich bei der aktuellen weltpolitischen Lage ziemlich unpassend“, sagt Müller. Außerdem findet sie das Prinzip dahinter problematisch, weil die mit Samenkörnern bestückten Erdkugeln auf fremde Grundstücke geworfen werden können, um dort Blumen anzusiedeln.
Müller möchte aber lieber die Menschen überzeugen und setzt dabei auf Samenbänder Marke Eigenbau. Sie hat bereits mehrere Varianten ausprobiert und favorisiert folgendes Rezept:

Man nehme braunes Packpapier und schneide es in drei Zentimeter breite Streifen. Dann mische man etwas Mehl und Wasser zu einem Brei und verteile diesen in Form von kleinen Häufchen auf den Papierstreifen. Anschließend bestücke man die Häufchen mit einzelnen Samenkörnern – fertig ist das Samenband. Das kann nun überall in die Erde gelegt werden. Etwas Wasser drauf, und schon bald recken sich die jungen Blümchen nach der Sonne, und zwar im idealen Abstand. (Niko Mönkemeyer)