Aktion im Kirchenkreis Northeim: Schimmel soll Orgeln nicht schädigen

Der evangelische Kirchenkreis Leine-Solling und das Kirchenkreisamt Northeim haben eine Kampagne zum Schutz der insgesamt 71 Orgeln in den Gotteshäusern im Kirchenkreis Northeim gestartet.
Landkreis Northeim - Hintergrund der Aktion: Die Kirrchengemeinden sollen zwar Energie sparen und weniger heizen, die wertvollen Orgeln dürfen aber trotzdem keinen Schimmel ansetzen.
Damit es nicht zu Schimmelbildung am Holz der Orgeln kommt, sollten die Gemeinden möglichst schnell Klimamessgeräte (Datenlogger) anschaffen, die die Luftfeuchte in der Kirche und an der Orgel anzeigen und aufzeichnen. So lautet eine Empfehlung des Kirchenkreises.
Die Landeskirche hatte zur Energieeinsparung im Winter vorgeschlagen, die Raumtemperatur in Kirchen abzusenken, zumal schon ein Grad weniger bis zu zehn Prozent Energiekosten sparen kann. Dies kann jedoch Folgen für die Orgeln haben. „Zwingende Voraussetzung ist die laufende Überwachung der Luftfeuchtigkeit in der Kirche und der Orgel, sodass es zu keinen Schäden kommt“, sagt Tobias Otto aus der Abteilung Bau und Liegenschaften des Kirchenamtes Northeim. Der Kirchenkreis empfiehlt dringend den Kauf der Datenlogger (Stückpreis: 250 Euro). Man organisiere auch gern eine Sammelbestellung.

Die kleinen Kästen erfassen Raumtemperatur und Luftfeuchte und werten sie über einen langen Zeitraum aus. In der Sixtikirche in Northeim und in der Kirche Langenholtensen sind sie bereits angebracht; in Langenholtensen am Altar, in der Orgel und am Glockenturm, erklärt die Vorsitzende des Fördervereins, Andrea Röttcher-Junge. „Uns ist sehr daran gelegen, nach der tollen Kirchensanierung den guten Zustand unserer Kirche und unserer Orgel zu erhalten. Deshalb haben wir die Datenlogger über den Förderverein angeschafft.“ Die Daten werden wöchentlich kontrolliert und in eine App oder per Hand in eine Tabelle eingetragen.
Kirchenkreiskantor Benjamin Dippel erklärt: „Maßgeblich ist bei Orgeln vor allem die Luftfeuchtigkeit. Sie sollte auf keinen Fall über 70 Prozent liegen, dann wird es brenzlig. Optimal sind 50 bis 60 Prozent.“
Superintendent Jan von Lingen: „Alle Kirchen sollten mit mindestens einem, besser mit drei Messgeräten ausgestattet sein. Bei problematischer Luftfeuchtigkeit sollte Rat bei den Experten des Amts für Bau- und Kunstpflege gesucht werden.“ Außerdem beraten die Kreiskantoren.
71 Orgeln, davon sind 15 denkmalgeschützt
Im Kirchenkreis Leine-Solling gibt es 71 Orgeln, 15 davon haben laut Kirchenkreis-Pressesprecherin Mareike Spillner Denkmalwert. Historische Orgeln sind unter anderem in St. Sixti Northeim, Lutterbeck, Hardegsen, Wahmbeck und Schoningen zu finden. Die größte mit den meistern Pfeifen/Registern ist die 300 Jahre alte Gloger-Orgel in St. Sixti.
Aufgrund der Vielzahl von Kirchgebäuden hat Südniedersachsen wohl die größte Orgeldichte weltweit, so Spillner. (Axel Gödecke)