Der Schwerpunkt der ZRS liegt auf zwei Handlungsfeldern: Bei der „Regionalen Innovationsfähigkeit“ soll unter anderem die Vernetzung von Wirtschaftsräumen dafür sorgen, dass Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie die mittelständisch geprägte Wirtschaft stärker miteinander verknüpft und zu gemeinsamen Initiativen angeregt werden. Im Handlungsfeld „Wandel der Arbeitswelt, Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe“ sollen Aus-, Um- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwerbstätige in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für ausreichend Fachkräfte sorgen. Außerdem sollen Projekte gewährleisten, dass jeder Mensch am gesellschaftlichen, sozialen und beruflichen Leben teilhaben kann. (Frank Bertram)
Ziel der Zukunftsregion Südniedersachsen ist es, die Region durch interkommunale Verbundprojekte in den Bereichen Regionale Innovationsfähigkeit und Wandel der Arbeit, Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe voranzubringen. Dafür sind beim Land bis 2029 knapp 6,2 Millionen Euro aus dem europäischen Multifondsprogramm EFRE-ESF+ reserviert. Um von der Förderung zu profitieren, benötigen Projekte eine 60-prozentige Kofinanzierung. (zfb)