Alheims Bürgermeister Dr. Andreas Brethauer (SPD) wurde vereidigt

Über vier Monate hatte die Gemeinde Alheim keinen Bürgermeister. Doch das hat sich am Donnerstagabend geändert. Dr. Andreas Brethauer (SPD) wurde feierlich im Rahmen einer Parlamentssitzung in Heinebach ins Amt eingeführt und vereidigt.
Alheim – Mit 62,9 Prozent der Stimmen gewann der SPD-Kandidat am 12. März klar die Bürgermeisterwahl. Seit Mitte November führt er bereits die Amtsgeschäfte der Gemeinde als Erster Beigeordneter, seinen ersten Arbeitstag als Bürgermeister wird er jedoch erst am kommenden Montag antreten.
„Ich möchte mich bei den Mitarbeitern unserer Gemeinde für die gute Zusammenarbeit in einer schwierigen Übergangszeit bedanken. Bei den Wählern möchte ich mich für das Vertrauen in mich bedanken. Ich freue mich sehr, dass meine ehrenamtliche Arbeit in den vergangenen Monaten und mein Angebot an unsere Gemeinde, eine solche Zustimmung erfahren hat. Das gute Wahlergebnis sehe ich auch als hohe Erwartung an mich, die ich gerne erfüllen möchte“, sagte Brethauer am Donnerstagabend.
„In der Tat steht Alheim vor großen Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, ist es nötig, dass wir als politische Akteure an einem Strang ziehen. Wir haben nun die Chance, die berühmten Alheimer Verhältnisse hinter uns zu lassen und neu zu starten. Ich biete dafür allen Parteien meine Zusammenarbeit an.“
Gemeinsam an der Zukunft von Alheim arbeiten
Zunächst stünde für Brethauer die Neuordnung der Strukturen der Verwaltung und der Kitas an. Daneben werde er auch die ersten Punkte aus seinem Wahlprogramm in Angriff nehmen. „Dazu zählen eine erweiterte freiwillige Bürgerbeteiligung, für die ich einen Rahmen schaffen möchte. Außerdem werde ich damit beginnen, eine Alheimer Energiegenossenschaft zu planen. Das alles natürlich unter Einbeziehung der verschiedenen Akteure“, sagte der frischgebackene Bürgermeister.
Auch der Fraktionsvorsitzende der SPD, Jörg Freitag, drückte seine Freude über Brethauers Sieg aus: „Die gute Wahlbeteiligung hat uns gezeigt, dass die Menschen in Alheim wieder geregelte Verhältnisse haben möchten. Das eindeutige Ergebnis zeigt auch, dass die Menschen sowohl dem neuen Bürgermeister als auch der SPD ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Und dazu zähle ich auch die im vergangenen Jahr getroffenen Entscheidungen innerhalb der Fraktion. Wir können also mit gutem Recht behaupten, wir sind auf einem guten Weg.“ Doch diesen Weg könne und möchte die SPD nicht allein gehen. Deshalb sei ihre Hand ausgestreckt. „Alle Fraktionen sind eingeladen und gleichzeitig aufgefordert, an der Zukunft der Gemeinde Alheim mitzuarbeiten“, so Freitag.
In Alheim werden sich die Hände gereicht
Auch der CDU-Fraktionsvorsitzende, Dieter Schönborn, gratulierte Brethauer zum Wahlsieg. Seine Fraktion unterstützte im Wahlkampf den parteiunabhängigen Kandidaten Martin Stückrad, der bei der Vereidigung ebenfalls anwesend war. „Wir hatten zwei sehr gute Kandidaten und wir haben jetzt mit Sicherheit auch einen guten Bürgermeister“, sagte Schönborn. An Brethauer habe die CDU jedoch auch ein paar Erwartungen. Das, was in den vergangenen anderthalb Jahren schlecht gelaufen sei, müsse sich nun ändern. Schönborn nannte als Beispiel die schlecht vorbereiteten Beschlussvorlagen von Brethauers Vorgänger. Die ausgestreckte Hand der SPD zur Zusammenarbeit möchte die CDU gerne annehmen, sagte Schönborn.
„Wir Grünen freuen uns genauso, dass wir nun endlich wieder einen Bürgermeister haben, der auch eine klare Mehrheit hinter sich hat“, sagte die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Edith Gipper, bei der Amtseinführung von Andreas Brethauer. (Carolin Eberth)
Personelle Änderungen: Der langjährige SPD-Fraktionsvorsitzende Udo Aschenbrenner ist nun der Erste Beigeordnete der Gemeinde. Jörg Bämpfer (SPD) rückt in den Gemeindevorstand nach. Foto: christopher ziermann
