1. Startseite
  2. Lokales
  3. Rotenburg / Bebra

Bad Hersfeld liest 2022 ein Buch von Kirsten Boie

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die Jury von Bad Hersfeld liest ein Buch 2022: (von links) Günter Exner (Jury- und Magistratsmitglied), Sandra Rudolph (Stadtbibliothek, Koordinatorin), Dr. Thomas Handke (Juryvorsitzender), Markus Pfromm (Geschäftsführer Hersfelder Zeitung). Es fehlen: Christel Zimmermann und Imke Leipold (Pfarrerin).
Die Jury von Bad Hersfeld liest ein Buch 2022: (von links) Günter Exner (Jury- und Magistratsmitglied), Sandra Rudolph (Stadtbibliothek, Koordinatorin), Dr. Thomas Handke (Juryvorsitzender), Markus Pfromm (Geschäftsführer Hersfelder Zeitung). Es fehlen: Christel Zimmermann und Imke Leipold (Pfarrerin). © Annika Daube

Bei der Literaturaktion „Bad Hersfeld liest ein Buch 2022“ geht es in diesem Jahr um Kirsten Boies Jugendroman „Heul doch nicht, du lebst ja noch“ .

Bad Hersfeld – Die Aktion „Bad Hersfeld liest ein Buch 2022“ wird von Samstag, 12. November, bis Donnerstag, 1. Dezember, wieder mit Lesungen und Aufführungen für kulturelle Vielfalt sorgen.

In diesem Jahr steht das Buch von Kirsten Boie „Heul doch nicht, du lebst ja noch“ im Mittelpunkt der Literatur-Aktion. Das haben die Auswahl-Jury unter Vorsitz von Dr. Thomas Handke und der Magistrat der Stadt entschieden. Zudem hat die Autorin ihr Kommen zur Abschlussveranstaltung am 1. Dezember bereits zugesagt.

Bei dem zeitgeschichtlichen Roman handelt es sich primär um Jugendliteratur, die von der Jury und dem Magistrat inhaltlich und literarisch auch für Erwachsene als potenziell geeignet befunden wurde.

Kirsten Boie wurde 2007 für ihr Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises, 2008 mit dem Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet. 2011 erhielt sie für ihren Roman „Ringel, Rangel, Rosen“ den Gustav-Heinemann-Friedenspreis.

Im Oktober 2011 wurde sie vom Bundespräsidenten mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Inzwischen sind von Kirsten Boie rund 100 Bücher erschienen und in zahlreiche Sprachen übersetzt worden.

In dem Buch „Heul doch nicht, du lebst ja noch“ verknüpft Kirsten Boie mit ihren drei jugendlichen Hauptfiguren drei Schicksalsfäden, die untrennbar durch die Schrecken des 2. Weltkriegs und die Naziherrschaft verbunden sind. Die zentralen Themen sind Schuld, Wahrheit, Lüge, Angst, Wut, gepaart mit kleinen Lichtblicken, Gesten der Freundschaft und Hoffnung auf mehr Menschlichkeit.

Ein großes Thema, zu dem Kirsten Boie anlässlich des 75. Jahrestags nach Kriegsende im Mai 2020 inspiriert wurde. In Nachkriegszeiten müssen die Helden des Romans erst wieder lernen, was es heißt, zu vergeben und füreinander da zu sein. Das Buch erzählt, was Frieden in den ersten Wochen nach dem Krieg bedeutete.

Was die drei Jugendlichen sechs Tage lang im Juni 1945 in Hamburg erleben, erzählt Boie mit Blick auf die historischen Tatsachen, ohne in den Details die Romanhandlung aus dem Blick zu verlieren. Die Lebensumstände wie der ständige Hunger, Fluchtgeschichten und zerbombte Häuser werden treffend geschildert. Die Auswahl-Jury und der Magistrat sehen in diesem Roman ein perfekt ausbalanciertes Verhältnis zwischen Kälte und Wärme, zwischen Nähe und Distanz, zwischen Ausdruckskraft und Anonymität.

Es sei ein Roman, der deutlich mache, dass der Weg bis zur Aufarbeitung von Weltkrieg und Holocaust lang war, aber zugleich auch zeige wie sich junge Menschen trotz ihrer Unterschiede verbinden konnten. Die Jury sieht zudem vielfältige Möglichkeiten, rund um die Themen dieses Buches interessante Veranstaltungen auf die Beine zu stellen.

Wie gewohnt ist die Bekanntgabe des Titels für „Bad Hersfeld liest ein Buch“ mit dem Aufruf verbunden, sich als „Lesepate“ durch eigene Veranstaltungen an der Aktion zu beteiligen. Viele Schulen, Vereine, die örtliche Buchhandlung und Privatpersonen haben in der Vergangenheit durch Lesungen sowie Kunst- und Theateraktionen zum Gelingen beigetragen. Ziel ist es, möglichst viele freiwillige „Lesepaten“ für die Aktion zu gewinnen.

Nähere Einzelheiten werden bei dem Informationstreffen am Dienstag, 14. Juni, ab 18 Uhr im wortreich, Benno-Schilde-Platz 1, bekannt gegeben.

Wer Interesse oder Informationen über die Aktion und die Veranstaltungsplanung erhalten möchte, kann sich unter dieser E-Mail-Adresse erkundigen: bibliothek@bad-hersfeld.de oder per Telefonnummer 0 66 21/20 17 40. (red/rey)

Auch interessant

Kommentare